Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft - modular - gemäß SFK-VO
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Die Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft ist ein umfassendes und modulares Programm, das dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, um als Sicherheitsfachkraft erfolgreich zu agieren. Du wirst in dieser Ausbildung die relevanten gesetzlichen Bestimmungen kennenlernen, die für die Sicherheit im Betrieb von Bedeutung sind. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Aspekte, sondern auch um die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die du in dieser Rolle übernehmen wirst. Diese Ausbildung ist darauf ausgelegt, dir die technische, juristische und soziale Kompetenz zu vermitteln, die du benötigst, um dein Fachwissen effektiv weiterzugeben und in der Praxis anzuwenden. In der ersten Phase der Ausbildung wirst du dich intensiv mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen, in denen du als Sicherheitsfachkraft tätig bist. Du lernst, welche Pflichten du hast, wofür du verantwortlich bist und mit welchen Behörden du zusammenarbeiten musst. Dazu gehören unter anderem das Verwaltungs- und Strafrecht sowie spezifische Bestimmungen zum Arbeitnehmerinnenschutz, Brandschutz, Erste Hilfe und mehr. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Verständnis für die verschiedenen Gefahren und Risiken, die in deinem Arbeitsumfeld auftreten können. Du wirst lernen, wie du Gefahrenquellen identifizieren und bewerten kannst, und welche Maßnahmen zur Gefahrenverhütung notwendig sind. Hierbei spielen Themen wie Lärm, Vibrationen, ergonomische Grundsätze und die richtige Handhabung von Arbeitsstoffen eine zentrale Rolle. Die Ausbildung umfasst auch praktische Übungen und Rollenspiele, die dir helfen werden, das theoretische Wissen in realen Situationen anzuwenden. Du wirst lernen, wie du mit verschiedenen Akteuren im Betrieb kommunizierst und auf Widerstände oder Konflikte reagierst. Dies ist besonders wichtig, da du oft als Schnittstelle zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten agierst. Nach Abschluss der Ausbildung bist du in der Lage, nicht nur die gesetzlichen Vorgaben zu kennen, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Sicherheitskultur in deinem Unternehmen beizutragen. Du wirst gelernt haben, wie du Arbeitgeber bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten unterstützen kannst und wie du ein berufliches Netzwerk aufbauen kannst, das dir in deiner Karriere als Sicherheitsfachkraft von Nutzen sein wird. Diese Fachausbildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Egal, ob du bereits im Sicherheitsbereich tätig bist oder einen Einstieg in dieses spannende Feld suchst, diese Ausbildung wird dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um in verschiedenen Branchen und auf Baustellen verantwortlich zu handeln.
Tags
#Umweltschutz #Arbeitssicherheit #Konfliktmanagement #Brandschutz #Erste-Hilfe #Risikoanalyse #Gesundheitsschutz #Prävention #Arbeitsschutz #GesundheitsförderungTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die eine Karriere als Sicherheitsfachkraft anstreben oder ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erweitern möchten. Dazu gehören sowohl Berufseinsteiger als auch Fachkräfte, die bereits in verwandten Bereichen tätig sind und ihre Qualifikationen ausbauen wollen. Auch Führungskräfte und Unternehmer, die für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich sind, profitieren von diesem Kurs.
Die Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft befasst sich mit den gesetzlichen Bestimmungen und praktischen Aspekten des Arbeitsschutzes. Sicherheitsfachkräfte sind dafür verantwortlich, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Dies umfasst die Identifikation von Gefahren, die Beratung von Mitarbeitern und Führungskräften sowie die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Die Ausbildung vermittelt nicht nur rechtliches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten zur Gefahrenvermeidung und -bewältigung.
- Was sind die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen, die eine Sicherheitsfachkraft kennen muss?
- Welche Aufgaben hat eine Sicherheitsfachkraft im Betrieb?
- Wie identifizierst du Gefahrenquellen am Arbeitsplatz?
- Welche Maßnahmen zur Gefahrenverhütung kennst du?
- Wie kommunizierst du effektiv mit Mitarbeitern und Vorgesetzten?
- Was sind die Grundsätze der Ergonomie und wie setzt du diese um?
- Welche Rolle spielt der Brandschutz in der Arbeitssicherheit?
- Welche Vorschriften gelten für Baustellen?
- Was sind die wichtigsten Aspekte der betrieblichen Gesundheitsförderung?
- Wie erstellst du eine Kosten-Nutzen-Analyse für Sicherheitsmaßnahmen?