Personalverrechnung für Arbeiter:innen in der Metallindustrie
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In unserem Seminar 'Personalverrechnung für Arbeiterinnen in der Metallindustrie' tauchst Du tief in die speziellen Anforderungen und Regelungen der Personalverrechnung für Arbeiterinnen in der Maschinen-, Metallwaren- und Gießereiindustrie ein. Dieses praxisorientierte Seminar ist darauf ausgelegt, Dir die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um die kollektivvertraglichen Bestimmungen sicher und korrekt anzuwenden. Du wirst lernen, wie Du die relevanten arbeitsrechtlichen Entscheidungen im Einklang mit dem Kollektivvertrag für Arbeiterinnen triffst. Der Kurs ist hybrid gestaltet, was bedeutet, dass Du die Flexibilität hast, entweder vor Ort im WIFI oder online über Zoom teilzunehmen. Egal wo Du bist, Du kannst aktiv am Kurs teilnehmen und mit anderen Teilnehmern sowie den Trainern kommunizieren. Um sicherzustellen, dass Du optimal von diesem Kurs profitierst, benötigst Du lediglich ein internetfähiges Endgerät und eine gute Audio- und Videoausstattung. Wir beginnen mit einem allgemeinen Überblick über die Inhalte des Kollektivvertrages für Arbeiterinnen. Du wirst die verschiedenen Aspekte kennenlernen, die für die Personalverrechnung relevant sind, wie den Beginn und das Ende von Arbeitsverhältnissen, Krankheits- und Unfallregelungen sowie die Handhabung von Sonderzahlungen und Zulagen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars sind die Reisekosten und die Arbeitszeitregelungen. Anhand von praktischen Beispielen wirst Du lernen, wie Du diese Themen in der täglichen Personalverrechnung umsetzt. Die Trainer stehen Dir sowohl im WIFI als auch online zur Verfügung, um Deine Fragen zu klären und Dich bei der Anwendung des Gelernten zu unterstützen. Dieses Seminar richtet sich an Personalverrechnerinnen, Unternehmerinnen, sowie an alle Personen, die in Betrieben arbeiten, die dem Arbeiter-Kollektivvertrag der Metallindustrie unterliegen. Auch Mitarbeiterinnen von Steuerberatern und Wirtschaftstreuhändern sowie andere Interessierte, die im Alltag mit arbeitsrechtlichen Entscheidungen konfrontiert sind, sind herzlich willkommen. Um an diesem Kurs teilzunehmen, solltest Du über allgemeine Kenntnisse der Personalverrechnung verfügen. Das Seminar bietet Dir die Möglichkeit, Dein Wissen zu vertiefen und Dich auf die spezifischen Anforderungen der Metallindustrie vorzubereiten. Am Ende des Kurses bist Du bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Personalverrechnung in der Metallindustrie zu meistern und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen und kollektivvertraglichen Vorgaben eingehalten werden. Melde Dich jetzt an und nutze die Chance, Deine Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern!
Tags
#Online-Kurs #Seminar #Arbeitsrecht #Praxisbeispiele #Personalverrechnung #Praxiswissen #Lohnabrechnung #Online-Seminar #Steuerberatung #GehaltsabrechnungTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Personalverrechnerinnen, Unternehmerinnen sowie an Personen, die in Betrieben tätig sind, die dem Arbeiter-Kollektivvertrag der Metallindustrie unterliegen. Zudem ist es ideal für Mitarbeiterinnen von Steuerberatern und Wirtschaftstreuhändern sowie für alle, die im Alltag mit arbeitsrechtlichen Entscheidungen konfrontiert sind.
Die Personalverrechnung umfasst alle Aspekte der Abrechnung von Löhnen und Gehältern sowie die korrekte Anwendung von arbeitsrechtlichen Vorgaben und kollektivvertraglichen Bestimmungen. In der Metallindustrie sind diese Regelungen besonders wichtig, da sie spezifische Anforderungen und Bedingungen für die Beschäftigten festlegen. Der Kurs vermittelt die Kenntnisse, die notwendig sind, um diese Vorgaben sicher und effizient in der Praxis umzusetzen.
- Was sind die Hauptbestandteile des Kollektivvertrags für Arbeiterinnen in der Metallindustrie?
- Wie wird der Beginn und das Ende eines Arbeitsverhältnisses im Kollektivvertrag geregelt?
- Welche Regelungen gibt es für Sonderzahlungen und Zulagen?
- Wie handhabst Du Reisekosten in der Personalverrechnung?
- Was sind die wichtigsten Aspekte der Arbeitszeitregelungen im Kollektivvertrag?
- Welche speziellen Anforderungen gibt es bei Krankheits- und Unfallregelungen?
- Wie kannst Du sicherstellen, dass Du alle gesetzlichen Vorgaben einhältst?
- Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Personalverrechnung?
- Wie kannst Du Dich auf Veränderungen im Kollektivvertrag vorbereiten?
- Welche Tools und Ressourcen stehen Dir zur Verfügung, um Deine Kenntnisse zu vertiefen?