Beschreibung
Das Berufsausbildungsgesetz ist ein zentrales Element der dualen Ausbildung in Deutschland. In diesem Seminar tauchst Du tief in die rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die die betriebliche Ausbildung prägen. Du wirst die wichtigsten Bestimmungen des Gesetzes kennenlernen und deren praktische Anwendung in Deinem Ausbildungsalltag erlernen. Ziel des Seminars ist es, Dir praxisnahe Übungen anzubieten, die Dir helfen, Dein Wissen zu vertiefen und in realistischen Situationen anzuwenden. Dabei werden Themen wie die Lehrlingsstelle, die Rolle der Lehrberechtigten und die verschiedenen Aspekte des Lehrvertrags behandelt. Du wirst erfahren, wie Du die Ausbildungsordnung richtig interpretierst und wie die Prüfungsordnung funktioniert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Probezeit, die für viele Auszubildende eine entscheidende Phase darstellt. Hier erfährst Du, wie Du als Ausbilderin oder Ausbilder die ersten Schritte Deiner Lehrlinge optimal begleiten kannst. Du wirst auch lernen, wie Du mit Herausforderungen wie der Auflösung von Lehrverhältnissen umgehen kannst. In diesem Seminar wird auch die Lehrlingsförderung thematisiert, sodass Du ein umfassendes Verständnis für alle Aspekte der Berufsausbildung erlangst. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Übungen wirst Du in der Lage sein, das Erlernte sofort in Deinem Ausbildungsalltag umzusetzen. Das Seminar bietet Dir die Möglichkeit, Dich mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Dieses Seminar richtet sich an alle, die in der Ausbildung tätig sind, insbesondere an Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsleiter und Personen, die Lehrlinge ausbilden oder sich auf die Ausbildung vorbereiten möchten. Egal, ob Du bereits Erfahrung in der Ausbildung hast oder neu in diesem Bereich bist, dieses Seminar bietet Dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, die Du sofort anwenden kannst. Das Berufsausbildungsgesetz ist nicht nur ein Gesetz, sondern ein Leitfaden für die Gestaltung einer erfolgreichen Ausbildung. Es hilft Dir, Deine Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder besser zu verstehen und Deine Lehrlinge optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Lass Dich von den vielen Möglichkeiten inspirieren, die Dir die Ausbildung bietet, und werde ein noch besserer Ausbilder oder eine bessere Ausbilderin. Nutze die Chance, Dein Wissen aufzufrischen und Deine Fähigkeiten zu erweitern, um die nächste Generation von Fachkräften erfolgreich zu begleiten.
Tags
#Ausbildung #Lehrabschlussprüfung #Lehrlinge #Lehrlingsausbildung #Berufsschule #Ausbilder #Berufsausbildungsgesetz #Auszubildende #Lehrlingsförderung #PrüfungsordnungTermine
Kurs Details
Das Seminar richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsleiter, Personen, die Lehrlinge ausbilden, sowie an alle, die ihr Wissen über das Berufsausbildungsgesetz auffrischen und vertiefen möchten.
Das Berufsausbildungsgesetz (BBiG) regelt die duale Ausbildung in Deutschland. Es legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Lehrlingen fest, einschließlich der Rechte und Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden. Das Gesetz sorgt dafür, dass die Ausbildung sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb qualitativ hochwertig ist und die Auszubildenden auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden.
- Was sind die wichtigsten Bestimmungen des Berufsausbildungsgesetzes?
- Wie wird ein Lehrvertrag korrekt aufgesetzt?
- Welche Rolle spielt die Probezeit in der Ausbildung?
- Was sind die Pflichten eines Ausbilders laut BBiG?
- Wie kann die Auflösung eines Lehrverhältnisses rechtlich korrekt durchgeführt werden?
- Was sind die Voraussetzungen für die Lehrlingsförderung?
- Wie funktioniert die Prüfungsordnung für die Lehrabschlussprüfung?
- Welche Rechte haben Lehrlinge während ihrer Ausbildung?
- Wie interpretiert man die Ausbildungsordnung?
- Was sind die Aufgaben der Berufsschule im Rahmen der dualen Ausbildung?