Vorbereitung Heizungstechnik (Module: 1B, 2B und 3)
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung in Heizungstechnik sowie die Befähigungsprüfung in Gas- und Sanitärtechnik ist ein entscheidender Schritt für Deine berufliche Karriere in der Gebäudetechnik. In diesem umfassenden Kurs, der die Module 1B, 2B und 3 abdeckt, wirst Du gemeinsam mit erfahrenen Expertinnen optimal auf alle fachlichen Anforderungen vorbereitet. Der Kurs ist nicht nur theoretisch, sondern bietet auch praktische Übungen, die Dir helfen, das Gelernte direkt anzuwenden. Du wirst mit den relevanten Regelwerken für die Projektierung von Gas- und Sanitäranlagen sowie Heizungs- und Lüftungsanlagen vertraut gemacht. Dadurch erlangst Du die Fähigkeit, notwendige Berechnungen für diese Anlagen durchzuführen und Messungen an Leitungsanlagen zu beurteilen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist das Verständnis für die Eigenschaften der verwendeten Materialien. Du lernst, diese Materialien unter Berücksichtigung des Umweltschutzes fachgerecht einzusetzen und zu entsorgen. Dies ist besonders relevant in der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Kurs vermittelt Dir auch die relevanten Bestimmungen im Bereich Arbeits- und Umweltschutz, sodass Du bestens auf alle gesetzlichen Anforderungen vorbereitet bist. Darüber hinaus wirst Du mathematische und zeichnerische Grundlagen vertiefen, die für Deine Tätigkeit als Meisterin unerlässlich sind. Du wirst lernen, wie man Preisermittlungen mithilfe von Materialansätzen, Minutenkalkulationen und Aufschlägen durchführt. Auch die Erstellung von Ausmaßaufstellungen anhand von Planunterlagen gehört zu den Inhalten des Kurses. Die Module sind so strukturiert, dass Du in jedem Teil spezifische Kenntnisse erwerben kannst. Der erste Teil, Allgemeine Installationstechnik, behandelt die grundlegenden Aspekte der Installationstechnik und bereitet Dich auf die spezifischen Anforderungen der Gas- und Sanitärtechnik sowie der Heizungstechnik vor. Im zweiten Modul, Gas- und Sanitärtechnik, wirst Du tiefer in die Materie eintauchen und spezielle Kenntnisse über die Projektierung und Ausführung von Gas- und Sanitäranlagen erlernen. Schließlich wirst Du im dritten Modul, Heizungstechnik, das notwendige Wissen erwerben, um Heizungsanlagen zu planen und zu installieren. Nach Abschluss dieses Kurses wirst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen beherrschen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickelt haben, die Dich in Deiner Karriere unterstützen werden. Du legst den Grundstein für eine erfolgreiche Laufbahn in der Heizungstechnik und kannst Dich auf die Herausforderungen der Meisterprüfung bestens vorbereiten. Starte jetzt Deine meisterliche Karriere und werde Teil der Zukunft der Gebäudetechnik!
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Berufliche-Weiterbildung #Praktische-Übungen #Umweltschutz #Fachkräfte #Meisterprüfung #Kalkulation #Materialkunde #Mathematik #UnternehmertumTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Karriere in der Heizungstechnik, Gas- und Sanitärtechnik anstreben oder sich auf die Meisterprüfung in diesen Bereichen vorbereiten möchten. Er ist ideal für Handwerker, Techniker und Ingenieure, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich auf die Herausforderungen der Branche vorbereiten wollen. Auch Personen, die bereits im Beruf tätig sind und sich weiterqualifizieren möchten, finden hier wertvolle Inhalte.
Der Kurs behandelt die wesentlichen Aspekte der Heizungstechnik, Gas- und Sanitärtechnik sowie der allgemeinen Installationstechnik. Heizungstechnik befasst sich mit der Planung, Installation und Wartung von Heizungsanlagen, die für die Beheizung von Gebäuden unerlässlich sind. Gas- und Sanitärtechnik hingegen umfasst die Installation und Wartung von Gasleitungen sowie sanitären Einrichtungen. Beide Bereiche sind entscheidend für die Schaffung sicherer und funktionaler Wohn- und Arbeitsräume. In diesem Kurs wirst Du die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um diese Systeme fachgerecht zu planen und umzusetzen.
- Was sind die grundlegenden Regelwerke für die Projektierung von Heizungsanlagen?
- Wie führst Du eine Messung an einer Leitungsanlage durch?
- Welche Eigenschaften müssen Materialien für Heizungs- und Sanitäranlagen haben?
- Wie kannst Du Rest- und Abfallmaterial umweltfreundlich entsorgen?
- Welche mathematischen Grundlagen sind für die Tätigkeit als Meisterin relevant?
- Wie ermittelst Du Preise mithilfe von Materialansätzen?
- Was sind die wichtigsten Bestimmungen im Bereich Arbeits- und Umweltschutz?
- Wie erstellst Du Ausmaßaufstellungen anhand von Planunterlagen?
- Welche physikalischen Grundlagen sind für die Planung von Heizungsanlagen notwendig?
- Was sind die Grundlagen des Unternehmertums im Kontext der Heizungstechnik?