Beschreibung
3D-Laserscanning ist eine revolutionäre Technologie, die die Art und Weise, wie wir Gebäude und Gelände erfassen und dokumentieren, grundlegend verändert hat. In diesem Kurs "3D Laserscan im CAD Workflow" tauchst Du tief in die Welt des 3D-Laserscannings ein und lernst, wie Du diese Technologie effizient in Deinem Arbeitsalltag integrieren kannst. Der Kurs beginnt mit einer umfassenden Einführung in die verschiedenen Technologien und Arten des 3D-Laserscannings. Du wirst die Grundlagen verstehen, die notwendig sind, um Gebäude, Geländemodelle und einzelne Bauphasen präzise zu erfassen. Im praktischen Teil des Kurses wirst Du eine 3D-Laservermessung mithilfe der terrestrischen Scantechnologie (TLS) der Firma RIEGL erleben. Anhand einer Bestandsaufnahme im Schulungskomplex des WIFI WIEN wirst Du die Leistungsfähigkeit und die Anwendungsmöglichkeiten des Laserscannings hautnah erleben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der gescannten Rohdaten. Hierfür wirst Du die Software RiSCAN PRO kennenlernen, die Dir hilft, hochqualitative Punktwolkendaten zu erstellen und zu verfeinern. Darüber hinaus wirst Du auch die terrestrische Scan-Data-Visualisierungssoftware RiPANO nutzen, um Grundrisse, Schnitte und Ansichten zu generieren. Die Erstellung von PDF-Dokumenten und DXF-Dateien wird Dir helfen, Deine Ergebnisse professionell zu dokumentieren. Ein spannender Diskurs über aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche des 3D-Laserscannings wird Dir einen Ausblick auf die Möglichkeiten geben, die diese Technologie in verschiedenen Branchen bietet. Zudem wirst Du lernen, wie Du Lidar-Daten in ReCap von Autodesk importierst und für die Verwendung in Programmen wie AutoCAD und Revit aufbereiten kannst. Der Kurs vermittelt Dir die erforderlichen Kenntnisse, um Punktwolkendateien in AutoCAD und Revit zu importieren und auszurichten. Du wirst lernen, wie Du diese Daten als Modelliergrundlage nutzen kannst, um 2D-Zeichenansichten und 3D-Modelle zu erstellen. Am Ende des Kurses wirst Du über ein fundiertes Wissen bezüglich der Anforderungen an Hard- und Software zur Erstellung und Verarbeitung von 3D-Laserscandaten verfügen. Du wirst in der Lage sein, die Vorteile und Aufwände der Punktwolkenerstellung im Planungs- und Dokumentationsprozess zu bewerten und die Integration dieser Daten in Deinen CAD-Workflow zu meistern. Dieser Kurs ist nicht nur eine wertvolle Investition in Deine berufliche Weiterentwicklung, sondern auch eine Möglichkeit, den Anschluss an moderne Technologien nicht zu verlieren. Sei bereit, Deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben und die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten.
Tags
#Architektur #AutoCAD #Bautechnik #Bauingenieurwesen #Punktwolken #Revit #Vermessungswesen #CAD-Workflow #Punktwolke #Terrestrisches-ScannenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Techniker, Planer und alle, die im Bereich Architektur und Bautechnik tätig sind. Auch Studierende und Berufseinsteiger, die sich mit dem Thema 3D-Laserscanning vertraut machen möchten, sind herzlich willkommen. Wenn Du Deine Kenntnisse im CAD-Workflow erweitern und die Vorteile des 3D-Laserscannings für Deine Projekte nutzen möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
3D-Laserscanning ist eine innovative Methode zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten und Umgebungen. Diese Technologie nutzt Laserstrahlen, um präzise Punktwolken zu erzeugen, die dann zur Analyse, Planung und Dokumentation verwendet werden können. In der Architektur und Bautechnik bietet das 3D-Laserscanning zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit, komplexe Geometrien genau zu erfassen, die Effizienz im Planungsprozess zu steigern und die Qualität der Dokumentation zu verbessern. Durch die Integration von Punktwolkendaten in CAD-Software wie AutoCAD und Revit wird der gesamte Design- und Bauprozess optimiert und beschleunigt.
- Was sind die Hauptvorteile von 3D-Laserscanning im Bauwesen?
- Welche Software wird für die Verarbeitung von 3D-Laserscandaten verwendet?
- Wie importierst Du Lidar-Daten in ReCap von Autodesk?
- Welche Werkzeuge stehen Dir in AutoCAD zur Verfügung, um mit Punktwolkendaten zu arbeiten?
- Was ist der Unterschied zwischen RiSCAN PRO und RiPANO?
- Wie kannst Du Grundrisse aus Punktwolkendaten erstellen?
- Welche Hard- und Softwareanforderungen sind notwendig, um 3D-Laserscandaten zu verarbeiten?
- Welche Anwendungsbereiche siehst Du für 3D-Laserscanning in der Zukunft?
- Wie kannst Du die Qualität der gescannten Rohdaten sicherstellen?
- Was sind die Schritte zur Erstellung eines 3D-Modells aus Punktwolkendaten?