Beschreibung
In dem Kurs "Grundlagen der Energieberatung A-Kurs" wirst Du in die faszinierende Welt der Energieberatung eingeführt. Dieser Kurs bietet Dir die grundlegenden Kenntnisse, die Du benötigst, um energieeffiziente Gebäude zu planen und zu beraten. Du wirst lernen, wie Du die bauphysikalischen Grundlagen verstehst und die wichtigsten Kenngrößen wie U-Wert und Heizlast berechnen kannst. Diese Kenntnisse sind entscheidend, um die Effizienz von Gebäuden zu steigern und die Energiekosten zu senken. Der Kurs umfasst auch eine Vielzahl von Themen, die für die Planung und Umsetzung von energieeffizienten Bauprojekten unerlässlich sind. Dazu gehören die Auswahl und Anwendung von Dämmstoffen, die Berechnung der Dämmstärke, die Sanierung von Bestandsgebäuden, sowie das Verständnis von Wärmebrücken und Dampfdiffusion. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Luft- und Winddichte, die eine zentrale Rolle bei der Vermeidung von Schimmel spielt. Neben den theoretischen Grundlagen wirst Du auch praktische Kenntnisse im Bereich der Haustechnik erwerben. Hierzu zählen die Hydraulik von Heizungsanlagen, die Verteilung von Wärme, die Nutzung von Solaranlagen und Wärmepumpen sowie die Planung von Komfortlüftungssystemen. Auch der Umgang mit Biomasse und der Haushaltsstrombedarf werden behandelt, sodass Du ein umfassendes Bild der Energieberatung erhältst. Ein besonderes Highlight des Kurses ist die Möglichkeit, nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat zu erhalten. Dieses Zertifikat ist nicht nur ein Nachweis Deiner Kenntnisse, sondern zählt auch zur Punkteanrechnung beim BMK für die EffG-AuditorInnenliste. Die Ausbildung findet in Kooperation mit Energie Tirol im malerischen Tirol statt, was Dir die Gelegenheit gibt, in einer inspirierenden Umgebung zu lernen. Du brauchst keine speziellen Voraussetzungen, um an diesem Kurs teilzunehmen. Er richtet sich an alle, die im Bereich Bau- und Haustechnik tätig sind oder es werden möchten. Ob Du Mitarbeiterin eines Planungsbüros bist, in einem ausführenden Unternehmen arbeitest oder als Energiebeauftragte/r einer Gemeinde tätig bist – dieser Kurs bietet Dir die nötigen Werkzeuge, um in der Energieberatung erfolgreich zu sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Kurskosten über die Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol zurückzuholen. Informiere Dich, wie Du durch die Einreichung Deiner Weiterbildungskosten bares Geld sparen kannst! Lass Dich von den spannenden Inhalten und der praxisnahen Ausbildung begeistern und werde Teil der Energieberatung. Dieser Kurs ist der erste Schritt, um Deine Karriere in einem zukunftsträchtigen Bereich zu starten und aktiv zur Reduzierung des Energieverbrauchs beizutragen.
Tags
#Förderungen #Fördermöglichkeiten #Energieeffizienz #Erneuerbare-Energien #Heizungstechnik #Bauphysik #Wärmepumpen #Solarenergie #Sanierung #EnergieausweisTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen von Planungs- und ausführenden Firmen im Bereich Bau- und Haustechnik, Personen, die beratend im Bausektor tätig sind oder sein wollen, sowie Mitarbeiterinnen und Energiebeauftragte von Gemeinden.
Energieberatung ist ein wichtiger Bereich, der sich mit der Planung und Umsetzung von energieeffizienten Gebäuden beschäftigt. Dabei geht es um die Analyse des Energieverbrauchs, die Identifizierung von Einsparpotentialen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Energieberater spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von nachhaltigen Bauprojekten und tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Energiekosten bei.
- Was ist der U-Wert und warum ist er wichtig?
- Nenne die Hauptursachen für Wärmebrücken in einem Gebäude.
- Wie berechnet man die Heizlast eines Raumes?
- Welche Vorteile bieten Solaranlagen für die Energieeffizienz?
- Was sind die wichtigsten Punkte, die bei der Planung einer Komfortlüftungsanlage zu beachten sind?
- Erläutere den Begriff Dampfdiffusion und seine Bedeutung in der Bauphysik.
- Welche Arten von Dämmstoffen gibt es und wann werden sie eingesetzt?
- Wie kann man Schimmelbildung in Gebäuden vermeiden?
- Was sind die Förderkriterien für das Bildungsgeld update des Landes Tirol?
- Welche Punkte erhält man nach bestandener Prüfung für die EffG-AuditorInnenliste?