Beschreibung
Die Weiterbildung zur Praxisanleiterin ist eine fundierte Ausbildung, die Dir die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege professionell anzuleiten und zu unterstützen. In insgesamt 264 Stunden, aufgeteilt in 184 Stunden theoretischen Unterricht, 40 Stunden selbstorganisiertes Lernen und 40 Stunden Berufspraktikum, wirst Du in die verschiedenen Aspekte der Praxisanleitung eingeführt. Die theoretischen Inhalte umfassen wichtige Themen wie Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement und das Rollenverständnis der Praxisanleiterin. Du lernst, wie Du die Ausbildung Deiner Schützlinge effektiv planen und durchführen kannst, um ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Die Praxisanleitung spielt eine entscheidende Rolle in der Ausbildung von Pflegekräften. Praxisanleiterinnen sind nicht nur für die fachliche Anleitung verantwortlich, sondern auch für die persönliche und berufliche Entwicklung der Auszubildenden. Du wirst lernen, wie Du eine positive Lernumgebung schaffen kannst, in der Auszubildende ihre Fähigkeiten entfalten und ihre berufliche Identität entwickeln können. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ermöglicht es Dir, die erlernten Konzepte direkt im Berufsfeld umzusetzen. Ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung ist das wissenschaftliche Arbeiten. Hierbei wirst Du mit verschiedenen Lernplattformen vertraut gemacht, die Dir helfen, Deine Kenntnisse zu vertiefen und aktuelle Entwicklungen im Pflegebereich zu verfolgen. Zudem wirst Du in die Berufs- und Rechtskunde eingeführt, was Dir hilft, die rechtlichen Rahmenbedingungen Deiner Tätigkeit als Praxisanleiterin zu verstehen. Das Berufspraktikum gibt Dir die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Unter der Anleitung erfahrener Praxisanleiterinnen wirst Du die theoretischen Inhalte in realen Situationen umsetzen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese praktische Phase ist entscheidend, um Deine Fähigkeiten weiter zu festigen und Selbstvertrauen in Deiner Rolle als Anleiterin zu gewinnen. Die Weiterbildung zur Praxisanleiterin ist nicht nur eine berufliche Qualifikation, sondern auch eine Chance, aktiv zur Verbesserung der Pflegequalität beizutragen. Durch Deine Anleitung und Unterstützung trägst Du zur optimalen Versorgung der Patienten und Patientinnen bei und sorgst dafür, dass die nächste Generation von Pflegekräften bestens ausgebildet wird. Mit dieser Weiterbildung bist Du bestens gerüstet, um die Herausforderungen in der Praxis erfolgreich zu meistern und einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten.
Tags
#Kommunikation #Ausbildung #Weiterbildung #Konfliktmanagement #Gesundheitswesen #Berufsbildung #Berufsrecht #Pflegeausbildung #Wissenschaftliches-Arbeiten #KrankenpflegeTermine
Kurs Details
Die Weiterbildung richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Ausbildung von Pflegekräften erweitern möchten. Sie richtet sich an Fachkräfte, die Verantwortung übernehmen und als Praxisanleiterinnen tätig werden wollen.
Die Praxisanleitung ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie umfasst die Anleitung und Unterstützung von Auszubildenden, um deren fachliche und persönliche Entwicklung zu fördern. Praxisanleiterinnen sind dafür verantwortlich, theoretische Inhalte in die Praxis zu übertragen und eine positive Lernumgebung zu schaffen, in der Auszubildende ihre Fähigkeiten entwickeln können.
- Was sind die Hauptaufgaben einer Praxisanleiterin?
- Welche Rolle spielt Kommunikation in der Praxisanleitung?
- Nenne drei Methoden der Gesprächsführung, die in der Praxisanleitung verwendet werden können.
- Wie kannst Du Konflikte im Ausbildungsprozess lösen?
- Erkläre das Konzept des selbstorganisierten Lernens.
- Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die eine Praxisanleiterin beachten muss?
- Welche Planungsebenen sind bei der Praxisanleitung zu berücksichtigen?
- Wie unterstützt Du Auszubildende bei der Reflexion über ihre Rolle?
- Was sind die wichtigsten Elemente eines Anleitungskonzepts?
- Wie fördert die Praxisanleitung die Pflegequalität?