Arbeitszeit - Gestaltungs - und Einsparungsmöglichkeiten
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In dem Seminar "Arbeitszeit - Gestaltungs- und Einsparungsmöglichkeiten" tauchst Du tief in die facettenreiche Welt der Arbeitszeitgestaltung ein. Die Flexibilisierung der Arbeitszeit, der 12-Stunden-Tag und die Entlohnung von Mehrleistungen sind Themen, die in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit den verschärften Strafbestimmungen im Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz und den zunehmenden Kontrollen zur Einhaltung der Höchstgrenzen der Arbeitszeit, ist es unerlässlich, die gesetzlichen Grundlagen und praxisbezogenen Tipps zu kennen. Dieses Seminar ist Deine Chance, Deine Kompetenz in den Bereichen Arbeitszeitgestaltung und -einsparung entscheidend zu erweitern. Du lernst nicht nur die grundlegenden Rechtsvorschriften, die das Arbeitszeitgesetz (AZG) und das Arbeitsruhegesetz (ARG) betreffen, sondern auch die Höchstzulässigkeit von Arbeitszeiten, Ruhezeiten und Ruhepausen. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Regelungen zur Nachtarbeit sowie die Abgrenzung zwischen Normalarbeitszeit, Mehrarbeit und Überstunden. Wir werden die Bewertung von Mehrleistungen eingehend beleuchten und verschiedene Arbeitszeitmodelle sowie Flexibilisierungsmöglichkeiten vorstellen, wie beispielsweise Gleitzeit, die 4-Tage-Woche oder Schichtarbeit. Du erhältst wertvolle Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten, die Dir helfen, die Effizienz im Arbeitsalltag zu steigern und gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Auch das Thema Arbeits-Rufbereitschaft und die damit verbundenen Aufzeichnungspflichten werden behandelt. Du wirst lernen, wie Du kostspielige Fehler und Strafen in der Praxis vermeiden kannst. Unser Trainer, ein erfahrener Sozialversicherungs- und Personalverrechnungsexperte, wird Dir praxisnahe Tipps geben und seine umfangreiche Erfahrung einbringen, um Dir die Inhalte so verständlich wie möglich zu vermitteln. Dieses Seminar ist nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet, sodass Du die erlernten Inhalte direkt in Deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Am Ende des Seminars wirst Du nicht nur über die gesetzlichen Rahmenbedingungen informiert sein, sondern auch konkrete Strategien zur Gestaltung und Einsparung von Arbeitszeiten kennen, die Du sofort umsetzen kannst. Lass Dir diese Gelegenheit nicht entgehen, Deine Kenntnisse zu erweitern und Deine Fähigkeiten in der Personalverrechnung und -verwaltung zu verbessern.
Tags
#Rechtliche-Grundlagen #Seminar #Personalmanagement #Arbeitsrecht #Effizienzsteigerung #Personalverrechnung #Rechtsgrundlagen #Gesetzliche-Grundlagen #Überstunden #ArbeitszeitmodelleTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Personalverrechnerinnen, Personalverantwortliche und Personalmanagerinnen, Mitarbeiterinnen von Steuerberaterinnen und Steuerberatern sowie Wirtschaftstreuhänderinnen und Wirtschaftstreuhändern. Auch Unternehmerinnen und Personen, die mit der Erstellung von Verträgen und Arbeitszeitmodellen beschäftigt sind oder Interesse an diesen Themen haben, sind herzlich eingeladen.
Das Thema dieses Kurses ist die Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeiten zur Einsparung von Arbeitszeiten. Arbeitszeitgestaltung umfasst alle Aspekte, die die Regelung und Organisation der Arbeitszeit betreffen, einschließlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Flexibilität in der Arbeitszeit und der verschiedenen Modelle, die Unternehmen nutzen können, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Anforderungen des Arbeitsrechts zu erfüllen. In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich ständig verändert, ist es wichtig, die richtigen Kenntnisse zu haben, um sowohl die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen als auch die Bedürfnisse des Unternehmens zu berücksichtigen.
- Was sind die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes?
- Welche Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit gibt es?
- Was sind die Unterschiede zwischen Normalarbeitszeit, Mehrarbeit und Überstunden?
- Welche Aufzeichnungspflichten gelten für die Arbeitszeit?
- Wie kannst Du kostspielige Fehler bei der Arbeitszeitgestaltung vermeiden?
- Was sind die spezifischen Regelungen zur Nachtarbeit?
- Welche Modelle zur Arbeitszeitgestaltung sind besonders effizient?
- Wie wirken sich die neuen Strafbestimmungen auf die Arbeitszeitgestaltung aus?
- Welche Tipps zur praktischen Umsetzung von Arbeitszeitmodellen kannst Du anwenden?
- Wie kannst Du die Ruhezeiten und Ruhepausen optimal gestalten?