Diplomlehrgang Logistik- und Supply Chain Management
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Diplomlehrgang Logistik- und Supply Chain Management ist die perfekte Gelegenheit für Dich, tief in die komplexe Welt der Logistik und des Supply Chain Managements einzutauchen. In einer Zeit, in der Unternehmen nicht mehr isoliert agieren, sondern in einem globalen Netzwerk miteinander verbunden sind, ist es entscheidend, die Abläufe entlang der gesamten Lieferkette zu verstehen und zu optimieren. Hierbei steht nicht nur die Effizienz im Vordergrund, sondern auch die Anpassungsfähigkeit und Resilienz der gesamten Wertschöpfungspartnerschaft. Dieser Lehrgang ist in fünf Module unterteilt, die Dir umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten vermitteln, um die Herausforderungen des modernen SCM zu meistern. Du wirst lernen, wie Du die unterschiedlichen Wertschöpfungspartner effektiv koordinierst und die Gesamtleistung sowie die Kosten für alle Beteiligten optimierst. Der Lehrgang beginnt mit einer Einführung in das Logistikmanagement und die Grundlagen des Supply Chain Managements. Hier erfährst Du, wie wichtig es ist, von einem linearen Denken in der Logistik abzuschweifen und stattdessen die dynamischen Wechselwirkungen innerhalb der Lieferkette zu betrachten. Du wirst Strategien entwickeln, um die neuen Ziele wie Robustheit, Wandelbarkeit und Resilienz zu erreichen und die Werkzeuge des SCM in der Praxis anzuwenden. Im Modul Beschaffungsmarketing und SCM-Sourcing wirst Du die neuesten Entwicklungen im globalen Sourcing kennenlernen und lernen, wie Du Total Cost of Ownership (TCO) analysierst und Lieferanten effektiv entwickelst. Die dynamische Disposition wird in einem separaten Modul behandelt, in dem Du analytische und simulative Prozessentwicklungen erlernst, um Einsparpotenziale für Industrie und Handel zu identifizieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Lehrgangs ist die Wertstromanalyse und das Wertstromdesign. Hier wirst Du in die Methoden der Value Stream Analysis (VSA) eingeführt und lernst, wie Du diese Werkzeuge in Deinem Unternehmen anwenden kannst, um die Effizienz und Effektivität zu steigern. Das Modul Vertriebsmanagement im Rahmen des SCM behandelt die neuen Märkte und Chancen, die sich durch ein effektives Supply Chain Management ergeben. Du wirst die rechtlichen Aspekte des Vertriebsmanagements im SCM verstehen und lernen, wie Du die Mehrwerte einer gut strukturierten Supply Chain im Vertrieb nutzen kannst. Am Ende des Lehrgangs wirst Du eine Projektarbeit erstellen und diese vor einer Kommission präsentieren, um Dein Wissen und Deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein WIFI-Zeugnis und ein WIFI-Diplom zum Logistik- und SCM-Manager. Dieser Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte in gehobenen Positionen, die in der Wertschöpfungskette für Einkauf, Logistik, Produktion und Vertrieb verantwortlich sind. Wenn Du die Leistungs- und Kostenpotenziale des internationalen Logistik- und SCM-Managements für Dein Unternehmen optimal nutzen möchtest, ist dieser Lehrgang genau das Richtige für Dich. Die Lernziele sind klar: Du wirst das komplexe Zusammenspiel der Wertschöpfungspartner verstehen, die wichtigsten SCM-Werkzeuge in der Praxis anwenden können und die neuen Ziele von Robustheit, Wandelbarkeit und Resilienz in Deinem Unternehmen umsetzen. Nutze die Chance, Dich und Dein Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Tags
#Ausbildung #Führungskräfte #Logistik #Effizienz #Vertrieb #Industrie-4.0 #Resilienz #Einkauf #Supply-Chain-Management #ProduktionTermine
Kurs Details
Dieser Diplomlehrgang richtet sich an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Fachkräfte in gehobenen Positionen sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die in der Wertschöpfungskette für Einkauf, Logistik, Produktion und Vertrieb tätig sind. Alle, die die großen Leistungs- und Kostenpotenziale des internationalen Logistik- und SCM-Managements für ihr Unternehmen nutzen und dabei ihre eigenen Fähigkeiten sowie die Resilienz und Wandelbarkeit ihrer Unternehmen steigern möchten, sind hier genau richtig.
Logistik- und Supply Chain Management (SCM) befasst sich mit der Planung, Durchführung und Kontrolle der gesamten Waren- und Informationsflüsse innerhalb und zwischen Unternehmen. Während das traditionelle Logistikmanagement oft auf die Optimierung interner Prozesse fokussiert ist, geht das moderne SCM über Unternehmensgrenzen hinaus und betrachtet das gesamte Netzwerk von Wertschöpfungspartnern. Ziel ist es, alle Aktivitäten entlang der Lieferkette auf den Kundennutzen auszurichten und dabei Effizienz, Effektivität, Robustheit und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten. In einer globalisierten Wirtschaft sind diese Fähigkeiten entscheidend, um im Wettbewerb bestehen zu können.
- Was sind die Hauptziele des Supply Chain Managements?
- Wie unterscheidet sich SCM von traditionellem Logistikmanagement?
- Nenne drei wichtige Werkzeuge des SCM und ihre Anwendung.
- Was versteht man unter Total Cost of Ownership (TCO)?
- Wie kann die Resilienz einer Lieferkette erhöht werden?
- Welche Rolle spielt die Wertstromanalyse im SCM?
- Erkläre den Begriff 'dynamische Disposition'.
- Was sind die Herausforderungen des globalen Sourcing?
- Wie beeinflusst das SCM die Vertriebskosten?
- Nenne die Schritte zur Erstellung einer erfolgreichen Projektarbeit im Rahmen des Lehrgangs.