Normgerechte Installation, Übergabe und Wartung von Heizungs-, Wärmepumpen- und Solaranlagen
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Kurs zur normgerechten Installation, Übergabe und Wartung von Heizungs-, Wärmepumpen- und Solaranlagen wirst Du umfassend in die Welt der Heiztechnik eingeführt. Du lernst nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die praktischen Anwendungen, die für eine fachgerechte Installation und Wartung unerlässlich sind. Unsere erfahrenen Trainer stehen Dir zur Seite, während Du die relevanten Normen und Vorschriften für die Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartungsintervalle von Heizungsanlagen erarbeitest. Der Kurs ist so konzipiert, dass Du in unserem speziellen Heizungs-Labor praktische Übungen durchführen kannst. Hier hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen direkt anzuwenden und Deine Fähigkeiten in einem realistischen Umfeld zu testen. Wir legen großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die auf die aktuellen Anforderungen des Marktes abgestimmt ist. Zu den zentralen Themen gehören die fachgerechte Installation von Heizungsanlagen, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, Verlegerichtlinien und Wärmedämmung gemäß den entsprechenden Normen. Du wirst auch wichtige Hinweise zu OIB-Richtlinien, Brandschutz und Brandabschnitten erhalten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Funktionsprüfung der Anlagen nach EN 14336. Du wirst lernen, wie man Öl-, Gas-, Biomasse-, Solar- und Wärmepumpenanlagen in Betrieb nimmt und Übergabeprotokolle erstellt, die das Spülen, die Druckprobe und die Inbetriebnahme der Anlage dokumentieren. Zudem erfährst Du, wie das Heizungswasser-Anlagenbuch nach NORM H 5195-1 und 2 geführt wird und welche technische Unterweisung für den Betreiber notwendig ist. Die Wartung und Instandhaltung der Heizungsanlagen erfolgen nach den entsprechenden Normen und Gesetzen, einschließlich der EN 14336 und der Brennstoffverordnung. Du wirst auch die Prüf- und Inspektionsanforderungen nach dem O-Luftreinhalte- und Energietechnik-Gesetz kennenlernen, sowie die Erstellung von Wartungsverträgen und die damit verbundenen Hinweispflichten. Dieser Kurs richtet sich an Heizungstechniker, Facharbeiter und Lehrlinge, die mindestens im 4. Lehrjahr sind. Wenn Du Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Heiztechnik erweitern und vertiefen möchtest, bist Du hier genau richtig. Nutze die Chance, Dich in einem zukunftsorientierten Bereich weiterzubilden und Deine beruflichen Perspektiven zu verbessern.
Tags
#Sicherheit #Prüfung #Wartung #Praxis #Normen #Sicherheitsvorschriften #Brandschutz #Energieeffizienz #Instandhaltung #InstallationTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Heizungstechniker, Facharbeiter und Lehrlinge ab dem 4. Lehrjahr, die sich auf die normgerechte Installation, Übergabe und Wartung von Heizungs-, Wärmepumpen- und Solaranlagen spezialisieren möchten. Auch Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern wollen, sind herzlich willkommen.
Die normgerechte Installation, Übergabe und Wartung von Heizungs-, Wärmepumpen- und Solaranlagen umfasst die Anwendung spezifischer Normen und Vorschriften, die gewährleisten, dass Heizungsanlagen sicher und effizient betrieben werden. Dies schließt die Installation, regelmäßige Wartung und die Inbetriebnahme von verschiedenen Heizsystemen wie Öl-, Gas-, Biomasse-, Solar- und Wärmepumpenanlagen ein. Die Einhaltung von Normen ist entscheidend, um die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
- Was sind die wichtigsten Normen für die Inbetriebnahme von Heizungsanlagen?
- Wie wird die Funktionsprüfung einer Heizungsanlage nach EN 14336 durchgeführt?
- Welche Sicherheitsvorschriften müssen bei der Installation von Heizungsanlagen beachtet werden?
- Was beinhaltet das Heizungswasser-Anlagenbuch nach NORM H 5195-1 und 2?
- Wie erstellt man ein Übergabeprotokoll für eine Heizungsanlage?
- Welche Wartungsintervalle sind für Heizungsanlagen gemäß den geltenden Normen vorgeschrieben?
- Was sind die Anforderungen an die technische Unterweisung des Betreibers?
- Welche Rolle spielen OIB-Richtlinien im Zusammenhang mit Heizungsanlagen?
- Wie wird ein Wartungsvertrag für Heizungsanlagen aufgesetzt?
- Welche Prüf- und Inspektionsanforderungen gelten nach dem O-Luftreinhalte- und Energietechnik-Gesetz?