Verschraubungsmonteur:in - Vorbereitung auf die Erst- oder Verlängerungsprüfung für die Gasbranche
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Kurs zur Vorbereitung auf die Erst- oder Verlängerungsprüfung für die Gasbranche wirst Du umfassend auf die Anforderungen und Prüfungen zum Verschraubungsmonteur vorbereitet. Die Gasbranche ist ein entscheidender Sektor, der spezielle Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten erfordert, um Flanschverbindungen sicher und fachgerecht herzustellen. Dieser Kurs vermittelt Dir nicht nur das notwendige Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die Du benötigst, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Während des Kurses wirst Du die Grundlagen der Montagevorbereitung, der Montage selbst, des Prüfens und der Demontage erlernen. Diese Themen sind essenziell, um die Sicherheit und Effizienz in der Arbeit mit Erdgasleitungsanlagen zu gewährleisten. Du wirst auch lernen, wie man die richtigen Materialien auswählt und die Sicherheitsstandards einhält, die in der Gasbranche von größter Bedeutung sind. Die Prüfung am Ende des Kurses besteht aus zwei Teilen: einem theoretischen und einem praktischen. Im theoretischen Teil wirst Du mit 20 Prüfungsfragen konfrontiert, bei denen Du die richtigen Antworten aus mehreren Optionen auswählen musst. Der praktische Teil erfordert, dass Du ein vorgegebenes Prüfstück demontierst und montierst, wobei Du eine detaillierte Arbeitsanweisung befolgen musst. Nach erfolgreichem Abschluss beider Teile erhältst Du eine Bescheinigung, die fünf Jahre gültig ist. Diese Bescheinigung ist nicht nur ein Nachweis Deiner Qualifikation, sondern öffnet Dir auch Türen in der Gasbranche. Solltest Du Deine Bescheinigung verlängern wollen, kannst Du dies tun, indem Du die Prüfung nach mindestens 45 Monaten, aber vor Ablauf der fünfjährigen Gültigkeit erneut ablegst. Bitte denke daran, dass Du zur Teilnahme an diesem Kurs geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe mitbringen musst. Der Kurs ist nicht nur eine Vorbereitung auf die Prüfung, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, Deine praktischen Fähigkeiten in einem sicheren und unterstützenden Umfeld zu verbessern. Wenn Du in der Gasbranche tätig bist oder eine Karriere in diesem Bereich anstrebst, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Er bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse zu vertiefen und Deine Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben. Werde Teil einer Branche, die ständig wächst und neue Herausforderungen bietet. Melde Dich noch heute an und investiere in Deine berufliche Zukunft!
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Sicherheit #Berufliche-Weiterbildung #Zertifizierung #Berufsausbildung #Prüfung #Technische-Ausbildung #Praktische-Ausbildung #Praktische-Fähigkeiten #SicherheitsstandardsTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter der Gasbranche, die die Voraussetzungen gemäß NORM EN 1591-4 Punkt 6a erfüllen. Dazu gehören Personen mit einer erfolgreich abgelegten Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt, einem technischen Studium oder einem Befähigungsnachweis wie Meister oder Werkmeister. Auch Absolventen technischer Fachschulen mit mindestens einjähriger praktischer Erfahrung sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen.
Der Kurs behandelt die spezifischen Anforderungen und Techniken, die notwendig sind, um als Verschraubungsmonteur in der Gasbranche tätig zu sein. Dies umfasst die Herstellung, Prüfung und Demontage von Flanschverbindungen in Erdgasleitungsanlagen, die für die Sicherheit und Effizienz in der Gasversorgung von entscheidender Bedeutung sind.
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage von Flanschverbindungen?
- Welche Materialien sind für die Herstellung von Flanschverbindungen geeignet?
- Wie viele Prüfungsfragen gibt es im theoretischen Teil der Prüfung?
- Was sind die Schritte bei der Demontage eines Prüfstückes?
- Wie lange ist die Bescheinigung nach erfolgreichem Abschluss gültig?
- Welche Ausrüstung muss zum Kurs mitgebracht werden?
- Was sind die Voraussetzungen, um an diesem Kurs teilzunehmen?
- Was ist das Ziel der praktischen Prüfung?
- Was passiert, wenn die Bescheinigung abläuft?
- Wie kann die Bescheinigung verlängert werden?