Schriftliche Kommunikation, die ankommt
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
Schriftliche Kommunikation ist ein entscheidender Bestandteil jeder erfolgreichen Geschäftstätigkeit. In diesem Kurs "Schriftliche Kommunikation die ankommt" tauchst Du tief in die Kunst und Wissenschaft des Schreibens ein, um sicherzustellen, dass Deine Botschaften klar, professionell und effektiv sind. Der Kurs behandelt alle wichtigen Aspekte der schriftlichen Kommunikation, angefangen bei den grundlegenden Regeln für das Verfassen von E-Mails, Faxen und Briefen bis hin zu den Feinheiten der E-Mail-Signatur. Du wirst lernen, wie Du Deine Korrespondenz an die spezifischen Anforderungen des österreichischen und europäischen Marktes anpassen kannst, um Missverständnisse zu vermeiden und den richtigen Eindruck zu hinterlassen. In diesem Kurs wirst Du die wichtigsten E-Mail-Regeln und Sicherheitsaspekte kennenlernen, die Du beachten musst, um Deine Kommunikation sicher und effizient zu gestalten. Die richtige Ansprache und Abkürzungen sind ebenso wichtig, um Professionalität auszustrahlen. Du wirst praktische Tipps erhalten, wie Du Deine Briefe und Rechnungen im nationalen und internationalen Schriftverkehr korrekt gestaltest und welche Vorlagen Du nutzen kannst, um Zeit zu sparen und den administrativen Aufwand zu minimieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Präsentation Deiner Geschäftskorrespondenz. Du wirst erfahren, wie ein gut gestalteter Geschäftsbrief nicht nur Deine Botschaft übermittelt, sondern auch die Professionalität Deines Unternehmens unterstreicht. Wir werden verschiedene Beispiele durchgehen und Dir zeigen, wie Du Deine individuelle Note in die Kommunikation einfließen lassen kannst, ohne die formalen Anforderungen zu vernachlässigen. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, schriftliche Kommunikation zu erstellen, die nicht nur ankommt, sondern auch einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Du wirst das nötige Wissen und die Werkzeuge haben, um Deine Korrespondenz zu optimieren und Deine geschäftlichen Beziehungen zu stärken. Lass uns gemeinsam an Deiner schriftlichen Kommunikation arbeiten und dafür sorgen, dass Deine Nachrichten die gewünschte Wirkung erzielen!
Tags
#Kommunikation #Sicherheit #Österreich #Berufliche-Kommunikation #schriftliche-Kommunikation #E-Mail-Kommunikation #E-Mail-Schreiben #E-Mail #Geschäftsbriefe #professionelle-KommunikationTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten. Egal, ob Du ein Unternehmer, ein Angestellter, ein Student oder jemand bist, der häufig geschäftliche Korrespondenz führt, dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Deine E-Mail-, Fax- und Briefkommunikation zu optimieren.
Die schriftliche Kommunikation umfasst alle Formen der schriftlichen Interaktion, die in einem geschäftlichen Kontext stattfinden. Dazu gehören E-Mails, Briefe, Faxe und andere Dokumente, die den Austausch von Informationen zwischen Unternehmen, Kunden und Partnern ermöglichen. Eine effektive schriftliche Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden, Professionalität zu zeigen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. In diesem Kurs lernst Du, wie Du Deine schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten verbessern und anpassen kannst, um den hohen Standards des österreichischen und europäischen Marktes gerecht zu werden.
- Was sind die wichtigsten Regeln für das Verfassen einer geschäftlichen E-Mail?
- Wie sollte eine professionelle E-Mail-Signatur aussehen?
- Welche Punkte sind beim Faxen zu beachten?
- Wie spricht man eine Person korrekt in einem Geschäftsbrief an?
- Was sind die Unterschiede zwischen nationaler und internationaler Geschäftskorrespondenz?
- Warum ist es wichtig, Briefe und Rechnungen richtig zu formatieren?
- Welche Abkürzungen sind in der Geschäftskorrespondenz zulässig?
- Wie kann die Professionalität eines Unternehmens durch schriftliche Kommunikation unterstrichen werden?
- Welche Vorlagen sind hilfreich für die Erstellung von Geschäftsbriefen?
- Welche Sicherheitsaspekte sind bei der E-Mail-Kommunikation zu beachten?