HV-A Sensibilisierung bei verunfallten KFZ mit Hochvoltantrieben
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
In diesem Kurs zur HV-A Sensibilisierung bei verunfallten KFZ mit Hochvoltantrieben tauchst Du tief in die Welt der Elektro- und Hybridantriebe ein. Du lernst nicht nur die Grundlagen dieser innovativen Antriebstechnologien, sondern auch, wie Du sicher und fachgerecht mit ihnen umgehst, insbesondere in kritischen Situationen wie nach einem Unfall. Die Schulung orientiert sich an den aktuellen gesetzlichen Richtlinien und der OVE-Richtlinie R192021, sodass Du stets auf dem neuesten Stand bist. Der Kurs ist in verschiedene Module unterteilt, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente enthalten. Du erhältst umfangreiche Lernunterlagen, die Dir helfen, das Wissen effektiv zu erarbeiten. Darüber hinaus bieten wir praktische Übungen an, in denen Du die erlernten Inhalte direkt anwenden kannst. Sicherheit hat bei uns oberste Priorität, und deshalb wirst Du die Unfallverhütungsvorschriften genauestens kennenlernen und einhalten. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Sensibilisierung für die Gefahren, die von Hochvoltsystemen ausgehen können. Du wirst lernen, wie Du die Antriebsart und den Zustand eines Fahrzeugs nach einem Unfall beurteilst und welche Sicherheitsmaßnahmen Du ergreifen musst, insbesondere wenn es um beschädigte HV-Komponenten oder Batterien geht. Die Ausbildung umfasst auch das Erkennen von Gefahren und das Vermeiden von Risiken, die im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen auftreten können. Du wirst in der Lage sein, Temperaturmessungen an beschädigten Antriebsbatterien durchzuführen und zu wissen, wie Du im Falle eines Austritts von Betriebsmitteln oder einem Brandverdacht richtig reagierst. Der Kurs ist so konzipiert, dass Du nicht nur theoretisches Wissen erlangst, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickelst, die Du im Ernstfall anwenden kannst. Am Ende des Kurses erhältst Du eine Teilnahmebestätigung, die Deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Hochvoltantrieben dokumentiert. Wenn Du Interesse an alternativen Antriebssystemen hast und Deine Kenntnisse im Bereich der Elektromobilität erweitern möchtest, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Du wirst nicht nur die Gefahren kennenlernen, sondern auch die Möglichkeiten, die die Elektromobilität bietet. Sei bereit, Deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben und sicherer im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen zu werden!
Tags
#Sicherheit #Schulung #Elektrotechnik #Sicherheitstechnik #Praxis #Unfallverhütung #Sicherheitsmaßnahmen #KFZ-Technik #Fahrzeugtechnik #Blended-LearningTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus dem Kfz-Bereich, die mit Elektro- und Hybridfahrzeugen arbeiten oder arbeiten möchten. Dazu gehören Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker, Techniker und Ingenieure, die ihre Kenntnisse über Hochvoltsysteme erweitern und sicher im Umgang mit diesen Technologien werden wollen. Auch Mitarbeiter in Werkstätten, die sich auf die Reparatur und Wartung von Elektrofahrzeugen spezialisiert haben, profitieren von diesem Kurs.
Der Kurs behandelt die Sensibilisierung und Sicherheit im Umgang mit Hochvoltantrieben in verunfallten Fahrzeugen. Hochvoltantriebe sind elektrische Antriebssysteme, die in modernen Elektro- und Hybridfahrzeugen verwendet werden. Diese Systeme arbeiten mit Spannungen über 30 V und können, wenn nicht richtig gehandhabt, erhebliche Gefahren darstellen. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um diese Gefahren zu erkennen und sicher zu handeln, insbesondere nach einem Unfall, wenn die Gefahr von elektrischen Schlägen und anderen Risiken erhöht ist.
- Was sind die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen, die bei Arbeiten an Hochvoltantrieben zu beachten sind?
- Wie erkennst Du beschädigte HV-Komponenten an einem Fahrzeug?
- Welche Maßnahmen solltest Du ergreifen, wenn Du einen Austritt von Betriebsmitteln feststellst?
- Was sind die Gefahren von elektrischen Schlägen und wie kannst Du Dich schützen?
- Wie führst Du eine Temperaturmessung an einer beschädigten Antriebsbatterie durch?
- Was sind die Schritte, die Du bei einem Verdacht auf Brandgefahr unternehmen solltest?
- Wie beurteile ich den Zustand eines Fahrzeugs nach einem Unfall mit Hochvoltantrieben?
- Welche persönliche Schutzausrüstung ist notwendig, um sicher an Hochvoltfahrzeugen zu arbeiten?
- Was sind die wichtigsten Punkte der OVE-Richtlinie R192021?
- Welche speziellen Gefahren gibt es bei der Arbeit unter Spannung an Hochvoltantrieben?