.
arrow_back

Filter

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Ähnliche Kurse anzeigen
Beschreibung

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitstechnik in modernen Gebäuden. In diesem Kurs wirst Du umfassend in die gesetzlichen Grundlagen und technischen Normen eingeführt, die für die Planung, Installation und Wartung solcher Anlagen erforderlich sind. Der Kurs behandelt die Elektrotechnikverordnung 2002 und 2020 sowie die Arbeitsstättenverordnung, die Dir als Teilnehmer die rechtlichen Rahmenbedingungen näherbringen. Du lernst, welche elektrotechnischen und lichttechnischen Normen zu beachten sind und wie die OIB-Richtlinien in der Praxis angewendet werden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses sind die grundlegenden Begriffsbestimmungen, die Du verstehen musst, um die Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gemäß VENORM E 8002 korrekt zu interpretieren. Hierbei werden auch die Fluchtweg-Orientierungsbeleuchtungsanlagen gemäß TRVB E 102 behandelt. Diese sind besonders wichtig, um im Notfall eine sichere Flucht zu gewährleisten und den Menschen den Weg aus Gefahrenzonen zu weisen.

Außerdem wirst Du mit den sicherheitstechnischen Anforderungen gemäß OVE E 8101 und OVE-Richtlinie R 12-2 vertraut gemacht. Diese Normen definieren die Anforderungen an die Lichttechnik, die für die Sicherheit von Nutzern in Gebäuden unerlässlich ist. Du wirst lernen, wie Sicherheitsstromquellen und die dazugehörigen Aufstellungsräume richtig geplant und installiert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Funktionserhalt der Leitungsanlage. Du erfährst, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsbeleuchtung auch bei einem Stromausfall oder anderen Störungen zuverlässig funktioniert.

Zudem wirst Du die Positionierung der Sicherheitsleuchten kennenlernen, die eine entscheidende Rolle bei der Sichtbarkeit und Effektivität der Sicherheitsbeleuchtung spielt.

Der Kurs bietet auch praktische Tipps zur Erstprüfung und zu wiederkehrenden Prüfungen der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Hierbei ist es wichtig, die richtigen Prüfmethoden und -intervalle zu kennen, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlagen zu gewährleisten.

Zuletzt geben wir Dir wertvolle Hinweise im Umgang mit Amtssachverständigen und Behörden, damit Du in der Lage bist, alle notwendigen rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und die Kommunikation mit den zuständigen Stellen zu meistern. Dieser Kurs ist eine hervorragende Gelegenheit, um Deine Kenntnisse im Bereich der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen zu vertiefen und Dich auf die Herausforderungen in diesem wichtigen Bereich der Elektrotechnik vorzubereiten.

Tags
#Prüfung #Elektrotechnik #Sicherheitstechnik #Wartung #Arbeitssicherheit #Normen #Elektroinstallation #Prüfungen #Lichttechnik #OIB-Richtlinien
record_voice_over
Typ
Präsenz Kurs
language
Kurs Sprache
Deutsch
location_on
Ort
Mödling
calendar_month
Termine
1
Termine
Begin
2025-03-17
2025-03-17
Ende
2025-03-17
2025-03-17
Kursgebühr
€ 260.00
Typ
Ort
Sprache
Dauer
record_voice_over Präsenz Kurs
location_on Mödling
language Deutsch
timer 1 Tage
Präsenz Kurs
Mödling
Deutsch
1 Tage
Kursgebühr
€ 260.00
Kurs Details
Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte im Bereich Elektrotechnik, Sicherheitsbeauftragte, Ingenieure und Techniker, die sich mit der Planung, Installation und Wartung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen beschäftigen. Auch Mitarbeiter aus der Bau- und Sicherheitsbranche sowie Führungskräfte, die für die Sicherheit in Arbeitsstätten verantwortlich sind, profitieren von diesem Kurs.

Kurs Inhalt

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind spezielle Beleuchtungssysteme, die in Fällen von Stromausfällen oder anderen Notfällen aktiviert werden, um eine sichere Flucht zu gewährleisten. Sie sind entscheidend für die Sicherheit von Personen in Gebäuden und müssen gemäß gesetzlicher Vorgaben und technischer Normen geplant und installiert werden. Der Kurs vermittelt Dir das notwendige Wissen, um Sicherheitsbeleuchtungsanlagen korrekt zu implementieren und zu warten.

Fragen die du nach der Kurs beantworten kannst
  • Was sind die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen?
  • Welche Normen sind für die Planung von Fluchtweg-Orientierungsbeleuchtungsanlagen relevant?
  • Wie wird die Funktionstüchtigkeit von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen geprüft?
  • Welche Anforderungen stellt die NORM EN 1838 an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen?
  • Was sind die wichtigsten Aspekte bei der Positionierung von Sicherheitsleuchten?
  • Wie geht man im Umgang mit Amtssachverständigen und Behörden vor?
  • Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Normen (VENORM E 8002, OVE E 8101)?
  • Welche Rolle spielen Sicherheitsstromquellen in Sicherheitsbeleuchtungsanlagen?
  • Was sind die häufigsten Fehler bei der Erstprüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen?
  • Welche Tipps gibt es für die regelmäßige Wartung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen?
Diese Kurse könnten dich auch interessieren
Notbeleuchtung - Sicherheitsbeleuchtung
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Mehrere Typen
language
Deutsch
calendar_month
2025-02-18
location_on
Mehrere Orte
euro
ab 750.00
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Mehrere Typen
language
Deutsch
calendar_month
2025-02-18
location_on
Mehrere Orte
euro
ab 750.00
Notbeleuchtung - Sicherheitsbeleuchtung
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Mehrere Typen
language
Deutsch
calendar_month
2025-02-18
location_on
Mehrere Orte
euro
ab 750.00
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Akademie
record_voice_over
Mehrere Typen
language
Deutsch
calendar_month
2025-02-18
location_on
Mehrere Orte
euro
ab 750.00
Bewertung
star
star
star
star
star
0 von 5
0 Bewertungen
5 Sterne:
0%
4 Sterne:
0%
3 Sterne:
0%
2 Sterne:
0%
1 Stern:
0%
Erfahrungsberichte
Keine Bewertung vorhanden
rate_review
Hast du den Kurs besucht? Dann schreibe doch eine Bewertung!
Veröffentlichungsinfos - ID: 8776 - letztes Update: 2025-02-01 13:46:10 - Anbieter-ID: 5 - Datenquelle: Webcrawler