Moderne Produktionsplanung und Produktionssteuerung
Durchgeführt von WIFI Vorarlberg
Beschreibung
In der heutigen, schnelllebigen Produktionswelt ist eine moderne Produktionsplanung und -steuerung unerlässlich für den Erfolg eines Unternehmens. In diesem Kurs "Moderne Produktionsplanung und Produktionssteuerung" wirst Du die Grundlagen der verbrauchsorientierten Produktionssysteme kennenlernen und verstehen, wie Du diese in Deinem Unternehmen implementieren kannst. Das Seminar bietet Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Beispiele, die Dir helfen werden, die Konzepte zu verinnerlichen und anzuwenden. Der Kurs ist in verschiedene Module unterteilt, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Produktionsplanung und -steuerung befassen. Du wirst erfahren, was der Unterschied zwischen Pull- und Push-Systemen ist und wie Du die Vorteile von Ziehsystemen nutzen kannst. Durch die Einführung in die Wertstrommethode wirst Du in der Lage sein, den Sollzustand Deiner Produktionsprozesse zu definieren und zu optimieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Materialstruktur und der Aufbau von Produktionsplanungssystemen. Hier lernst Du, wie ERP-Systeme aufgebaut sind und welche Daten und Strukturen notwendig sind, um eine effiziente Produktionsplanung zu gewährleisten. Die Theorie der ABC- und XYZ-Analyse wird Dir helfen, die Materialstruktur besser zu verstehen und Maßnahmen zur Datenhygiene zu ergreifen. Zudem werden wir uns mit Bestandsplanung und Bevorratungsstrategien auseinandersetzen. Du wirst die verschiedenen Bevorratungsebenen und Lieferserviceklassen kennenlernen und verstehen, wie Lagerstrukturen und Prozesse optimiert werden können. Ein weiteres Highlight des Seminars ist die Einführung in verschiedene Materialversorgungskonzepte, wie C-Teile-Management, Kanban, Just-In-Time (JIT) und Just-In-Sequence (JIS). Diese Konzepte sind entscheidend, um die Effizienz und Flexibilität Deiner Produktion zu steigern. Schließlich wirst Du einen Überblick über die Standard-Dispositionsmethoden erhalten, insbesondere am Beispiel von SAP. Du wirst die Grundlagen der Prognoserechnung kennenlernen und die Schwachpunkte von SAP in diesem Bereich identifizieren. Am Ende des Kurses wirst Du über ein fundiertes Wissen verfügen, das Dir eine Entscheidungsgrundlage für den möglichen Einsatz von Ziehsystemen in Deinem eigenen Unternehmen bietet. Sei bereit, Deine Produktionsprozesse auf das nächste Level zu heben und die Effizienz Deines Unternehmens zu steigern!
Tags
#Kanban #Materialwirtschaft #Produktionsplanung #ERP-Systeme #Materialbedarfsplanung #Produktionssteuerung #Just-in-time #Pull-Systeme #Bestandsplanung #WertstrommethodeTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aus allen Branchen, die in den Bereichen Produktion, Arbeitsvorbereitung, Disposition und Einkauf tätig sind. Egal, ob Du neu in der Produktionsplanung bist oder bereits Erfahrung hast und Dein Wissen erweitern möchtest, dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze für jeden.
Die moderne Produktionsplanung und -steuerung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines produzierenden Unternehmens. Sie umfasst die Planung und Steuerung aller Produktionsprozesse und stellt sicher, dass die richtigen Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Dabei spielen verbrauchsorientierte Systeme, wie Ziehsysteme, eine zentrale Rolle. Diese Systeme steuern die Produktion nach dem tatsächlichen Verbrauch und ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Produktion. Durch die Implementierung solcher Systeme können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Lagerbestände reduzieren und die Produktionskosten optimieren.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen Pull- und Push-Systemen?
- Welche Vorteile bieten Ziehsysteme im Vergleich zu traditionellen Produktionssystemen?
- Wie funktioniert die Wertstrommethode und welche Fragen helfen bei der Definition des Sollzustands?
- Was sind die Grundlagen der ABC- und XYZ-Analyse in der Materialstruktur?
- Nenne verschiedene Bevorratungsstrategien und deren Anwendungsgebiete.
- Was sind die zentralen Elemente eines ERP-Systems?
- Wie wird Just-In-Time (JIT) in der Produktion implementiert?
- Welche Dispositionsmethoden gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Welche Maßnahmen zur Datenhygiene sollten in einem ERP-System ergriffen werden?
- Was sind die Schwachpunkte von SAP in der Materialbedarfsplanung?