Beschreibung
In Modul 2 der Ausbildung "Tierhaltung und Tierschutz" tauchst Du tief in die gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte ein, die für die Betreuung von Tieren in verschiedenen Einrichtungen unerlässlich sind. Dieser Kurs basiert auf der Tierschutz-Sonderhaltungsverordnung BGBl. 1392018 und vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um verantwortungsvoll mit Tieren umzugehen. Die Inhalte sind speziell auf die besonderen Haltungsvorschriften für verschiedene Tierarten zugeschnitten, darunter Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Fische. Du wirst lernen, wie Du die Bedürfnisse dieser Tiere erkennen und erfüllen kannst, um ihnen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Der Kurs ist nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet. Durch verschiedene Lernmethoden, wie Videos, Quizze und praktische Übungen, wirst Du aktiv in den Lernprozess eingebunden. Du erhältst wertvolle Einblicke in die Tierpflege und den Tierschutz, die Dir helfen, Deine beruflichen Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen. Am Ende des Moduls wirst Du in der Lage sein, die erlernten Inhalte in der Praxis anzuwenden und die Tierschutzstandards in Deiner Einrichtung zu gewährleisten. Die Teilnahme an diesem Kurs ist besonders wichtig für Mitarbeiterinnen und Eigentümerinnen von Tierheimen, Tierpensionen, Tierasylen und Gnadenhöfen. Auch für Personen, die im Zoofachhandel tätig sind oder in anderen Einrichtungen, wo Tiere gehalten werden, ist dieser Kurs von großem Nutzen. Du wirst nicht nur die gesetzlichen Anforderungen kennenlernen, sondern auch lernen, wie Du Tiere artgerecht hältst und pflegst. Bei positivem Abschluss des Kurses erhältst Du ein WIFI-Zeugnis, das Deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bescheinigt. Dies ist ein wertvoller Nachweis für Deine berufliche Weiterbildung und kann Dir helfen, Deine Karriere im Bereich Tierhaltung und Tierschutz voranzubringen. Wenn Du bereits Modul 1 besucht hast, bist Du bestens vorbereitet für die Herausforderungen dieses Moduls. Du wirst in der Lage sein, das Gelernte anzuwenden und weiterführende Kenntnisse zu erwerben, die Dir in Deiner täglichen Arbeit von großem Nutzen sein werden. Nutze auch die Möglichkeit, Deine Kurskosten über Deine Einkommensteuererklärung zurückzuholen. So wird Deine Weiterbildung nicht nur wertvoll, sondern auch finanziell entlastend. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Dich nicht nur fachlich weiterzubilden, sondern auch aktiv zum Tierschutz beizutragen und einen positiven Unterschied im Leben der Tiere zu machen.
Tags
#Weiterbildung #Inhouse-Training #Online-Kurs #WIFI-Zeugnis #Onlinekurs #Tierschutz #Tierhaltung #Tierpflege #Tierschutzgesetz #VögelTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Mitarbeiterinnen und Eigentümerinnen von Tierheimen, Tierpensionen, Tierasylen und Gnadenhöfen sowie Fachkräfte im Zoofachhandel. Auch Personen, die in anderen Einrichtungen tätig sind, in denen Tiere im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit gehalten werden, sind herzlich willkommen.
Der Kurs "Tierhaltung und Tierschutz - Modul 2" beschäftigt sich mit den gesetzlichen Grundlagen und speziellen Haltungsanforderungen für verschiedene Tierarten. Er vermittelt wichtige Kenntnisse über artgerechte Tierhaltung, Tierschutzstandards und die notwendigen Fähigkeiten zur Betreuung von Tieren in Einrichtungen wie Tierheimen oder Zoofachgeschäften. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Bedürfnisse der Tiere zu erkennen und zu erfüllen, um deren Wohl zu gewährleisten.
- Was sind die gesetzlichen Grundlagen der Tierschutz-Sonderhaltungsverordnung?
- Welche besonderen Haltungsanforderungen gelten für Vögel?
- Nenne drei wichtige Aspekte der artgerechten Haltung von Kleinsäugern.
- Wie kannst Du die Bedürfnisse von Reptilien erkennen?
- Welche Pflegemaßnahmen sind für Fische erforderlich?
- Was beinhaltet ein WIFI-Zeugnis?
- Warum ist Tierschutz wichtig für die Gesellschaft?
- Welche Möglichkeiten gibt es, die Kurskosten zurückzuholen?
- Was sind die Hauptaufgaben eines Tierpflegers in einem Tierheim?
- Wie kannst Du die Tiergesundheit in Deiner Einrichtung fördern?