Beschreibung
MAG-Schweißen ist eine der modernsten und effizientesten Schweißtechniken, die dir die Möglichkeit bietet, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. In diesem Kurs wirst du in die faszinierende Welt des Lichtbogenschweißens eingeführt, bei dem eine Massivdrahtelektrode unter einer Schutzgasabdeckung verwendet wird. Die gängigsten Schutzgase sind Argon oder Argon-Gemische, die für die Qualität deiner Schweißnähte entscheidend sind. MAG-Schweißen eignet sich besonders gut für das Verschweißen von legierten und unlegierten Stählen sowie von CrNi-Stählen. Es wird in verschiedenen Bereichen der metallverarbeitenden Industrie eingesetzt, darunter Stahlbau, Schiffbau, Behälterbau und Fahrzeugbau. In diesem Lehrgang, der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und erfahrene Schweißer gedacht ist, wirst du in rund zehn Theorieeinheiten und etwa 110 praktischen Einheiten Schritt für Schritt die notwendigen Schweißtechniken und -positionen erlernen. Dabei kannst du in deinem eigenen Tempo arbeiten und erhältst dein nächstes Werkstück, sobald du die aktuelle Aufgabe dreimal korrekt ausgeführt hast. Der Theorieblock umfasst wichtige Themen wie Werkstoffkunde, wo du lernst, welche Gase beim MAG-Schweißen eingesetzt werden, deren Vor- und Nachteile in der Praxis sowie die Funktion des Schutzgases. Du wirst dich auch intensiv mit den verschiedenen Stahlsorten beschäftigen, deren Bezeichnungen und die Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Schweißeignung kennenlernen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Arbeitssicherheit. Du wirst lernen, welche Gefahren beim Schweißen bestehen, wie du dich vor Strahlung, Hitze und Schweißspritzern schützen kannst und welche persönliche Schutzausrüstung notwendig ist. Wir zeigen dir, wie du sichere Arbeitspositionen einnehmen kannst und welche Checks du vor der Nutzung deines Schweißgeräts durchführen musst. Zudem wirst du mit den verschiedenen Schweißpositionen und deren Bezeichnungen nach EN ISO vertraut gemacht. Du lernst, worauf du in den unterschiedlichen Positionen achten musst, welche Schweißnahtfehler auftreten können und wie du diese vermeidest. In der praktischen Werkstatt wirst du mit dem Schweißgerät und seinen Einzelteilen arbeiten, die richtige Bedienung und Pflege der Maschinen erlernen, sowie den Schweißzusatz wechseln und die Gas-Durchflussmenge berechnen. Du wirst auch mit dem Winkelschleifer arbeiten, um den Stahl für deine Schweißnaht vorzubereiten. Der Kurs ist so gestaltet, dass du je nach deinem handwerklichen Können und deinen Vorkenntnissen mit einfachen Schweißraupen beginnst und dann zu komplexeren Aufgaben übergehst. Wenn du die erforderlichen Schweißnähte in den verschiedenen Positionen erfolgreich meisterst, kannst du dich auf schwierigere Aufgaben vorbereiten. Nach Abschluss des Kurses wirst du nicht nur die Techniken des MAG-Schweißens beherrschen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Theorie des Schweißens, die Werkstoffkunde und die Sicherheitsvorschriften haben. Du bist bestens vorbereitet auf die Zertifizierungsprüfung und bereit, in der metallverarbeitenden Industrie durchzustarten.
Tags
#Zertifizierung #Arbeitssicherheit #Metallverarbeitung #Schweißtechnik #Unfallverhütung #Werkstoffkunde #Zertifizierungsprüfung #Schutzausrüstung #MAG-Schweißen #Schweißen-lernenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für das Schweißen interessieren, egal ob du ein kompletter Anfänger bist, der gerade erst anfängt, oder ein erfahrener Schweißer, der seine Fähigkeiten auf das nächste Level heben möchte. Auch für Fachkräfte aus der metallverarbeitenden Industrie, die ihre Kenntnisse im MAG-Schweißen erweitern möchten, ist dieser Kurs ideal.
MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas-Schweißen) ist ein Lichtbogenschweißverfahren, das eine Massivdrahtelektrode und ein Schutzgas verwendet, um Schweißnähte zu erzeugen. Es ist besonders geeignet für das Verbinden von verschiedenen Stahlarten, einschließlich legierten und unlegierten Stählen. Das Verfahren wird in vielen Industrien eingesetzt, da es eine hohe Schweißgeschwindigkeit und eine gute Schweißnahtqualität bietet. Die richtige Anwendung von Schutzgas und Schweißtechniken ist entscheidend für den Erfolg des Schweißprozesses.
- Was ist der Unterschied zwischen MAG- und MIG-Schweißen?
- Nenne drei Vorteile des MAG-Schweißens.
- Welche Gase werden beim MAG-Schweißen verwendet und welche Funktionen haben sie?
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen beim Schweißen?
- Erkläre die Bedeutung der EN ISO-Bezeichnungen für Schweißpositionen.
- Welche Stahlsorten eignen sich besonders gut für das MAG-Schweißen?
- Welche Schweißnahtfehler können auftreten und wie kannst du diese vermeiden?
- Wie bereitest du den Stahl vor dem Schweißen vor?
- Welche Schritte sind notwendig, bevor du ein Schweißgerät in Betrieb nimmst?
- Wie beurteilst du die Qualität einer Schweißnaht?