CONTROLLING IN DER PRAXIS - Modul 9: Marketing & Vertriebscontrolling
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
Das Modul 9 des Kurses "Controlling in der Praxis" widmet sich dem spannenden und essenziellen Bereich des Marketing- und Vertriebscontrollings. Hier erfährst Du, wie Du den Markterfolg nachhaltig steigern kannst, indem Du die verschiedenen Aspekte von Marketing und Vertrieb verstehst und effektiv steuerst. Der Kurs bietet Dir die Möglichkeit, die Zusammenhänge zwischen Markt, Marketing, Preisgestaltung, Produktlebenszyklus und Portfolio zu erkennen und zu analysieren. Du wirst lernen, wie wichtig der Produktnutzen und der Kundenwert sind und wie Du diese Faktoren in Deine strategischen Entscheidungen einfließen lassen kannst. In diesem Modul wirst Du mit den wirksamsten Werkzeugen für das Marketingcontrolling vertraut gemacht. Du lernst, wie Du das Forschung- und Entwicklungscontrolling optimal nutzen kannst, um die Produktentwicklung von Anfang an auf den Markterfolg auszurichten. Zudem wirst Du die Vertriebssteuerung mittels Deckungsbeiträgen kennenlernen, was Dir hilft, den wirtschaftlichen Erfolg Deiner Produkte und Dienstleistungen besser zu steuern. Das Ziel dieses Moduls ist es, Dir nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Du direkt in Deinem Unternehmen anwenden kannst. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis wirst Du in der Lage sein, den Kundennutzen zu optimieren und somit den Markterfolg Deines Unternehmens nachhaltig zu sichern. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, solltest Du bereits die Controlling Module 1 bis 9 erfolgreich abgeschlossen haben. Der Kurs richtet sich an Absolventen des WIFI Diplomlehrgangs Controlling oder an Teilnehmer, die alle Einzelmodule von Modul 1 bis Modul 5 sowie die Controllingmodule 6-9 erfolgreich abgeschlossen haben. Bitte beachte, dass es verschiedene Fördermöglichkeiten gibt, die Dir helfen können, die Kosten für diesen Kurs zu decken. Informationen dazu erhältst Du beim WIFI oder bei Deinem Steuerberater. Die Teilnahme an einem kostenlosen Informationsabend wird ebenfalls empfohlen, um einen umfassenden Überblick über den Lehrgang zu erhalten. Am Ende des Moduls wirst Du eine schriftliche Prüfung ablegen, die Dein Wissen und Deine Fähigkeiten im Bereich Marketing- und Vertriebscontrolling testet. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls bist Du bestens gerüstet für die Herausforderungen im Marketing und Vertrieb und kannst den nächsten Schritt in Deiner Karriere gehen.
Tags
#Weiterbildung #Marketing #Unternehmensführung #Vertrieb #Controlling #Marketingstrategien #Entwicklung #Produktentwicklung #Marketingstrategie #Strategisches-ManagementTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die bereits über Grundlagen im Controlling verfügen und ihre Kenntnisse im Bereich Marketing und Vertriebscontrolling vertiefen möchten. Besonders geeignet ist das Modul für Absolventen der Controlling Module 1 bis 9 sowie für Personen, die in den Bereichen Marketing, Vertrieb oder Produktentwicklung tätig sind und ihre strategischen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Marketing- und Vertriebscontrolling ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmenscontrollings. Es umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle von Marketing- und Vertriebsaktivitäten, um den Markterfolg und die Rentabilität eines Unternehmens zu sichern. Durch gezielte Analysen und den Einsatz geeigneter Controlling-Tools können Unternehmen ihre Marketingstrategien optimieren, den Kundennutzen maximieren und die Effizienz ihrer Vertriebsprozesse steigern.
- Was versteht man unter Marketingcontrolling?
- Welche Rolle spielt der Kundenwert im Vertriebscontrolling?
- Nenne drei wesentliche Werkzeuge des Marketingcontrollings.
- Wie kann das Forschung- und Entwicklungscontrolling den Markterfolg beeinflussen?
- Erkläre den Begriff Deckungsbeitrag und seine Bedeutung für die Vertriebssteuerung.
- Welche Faktoren beeinflussen den Produktlebenszyklus?
- Wie kann die Preisgestaltung den Markterfolg beeinflussen?
- Was sind die Hauptziele des Modul 9 im Controlling-Kurs?
- Nenne die Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Modul.
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für diesen Kurs?