DIA 2 - Diamantgraduierung in der Praxis
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Kurs "DIA 2 - Diamantgraduierung in der Praxis" ist der zweite Schritt auf Deiner Reise zur Meisterschaft in der Diamantkunde. In diesem praxisorientierten Seminar wirst Du die Kunst der Qualitätsbestimmung natürlicher Diamanten erlernen. Anhand international gültiger Richtlinien wirst Du befähigt, die Qualität von Brillanten präzise zu bestimmen. Der Kurs deckt essentielle Aspekte wie Farbe, Reinheit, Proportionen und Schliff ab. Du wirst auch in die faszinierende Welt der Fantasieschliffe und naturfarbigen sowie behandelten Diamanten eingeführt. Der Lehrgang ist nicht nur theoretisch, sondern legt großen Wert auf praktische Übungen. Du wirst die Möglichkeit haben, direkt an echten Steinen zu arbeiten und Deine Fähigkeiten in der Graduierung zu verfeinern. Der gesamte Kurs ist Teil einer umfassenden Reihe, die aus insgesamt fünf Kursen besteht, gefolgt von einer Fachprüfung. Am Ende dieser Reihe wirst Du mit einem Diplom und einem Zeugnis ausgezeichnet, das Deine neu erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse bescheinigt. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, ist es wichtig, dass Du bereits den ersten Kurs, DIA 1, absolviert hast. Die Inhalte bauen auf den Grundlagen auf, die Du dort gelernt hast. Daher ist es empfehlenswert, die gesamte Kursreihe zu besuchen, um ein umfassendes Verständnis der Diamantkunde zu erlangen. Die Ausbildung wird in Kooperation mit der österreichischen Gemmologischen Gesellschaft durchgeführt, die als CIBJO-Institut anerkannt ist. Dies garantiert, dass Du eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhältst, die den internationalen Standards entspricht. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Reihe und der Fachprüfung erhältst Du das Diplom "Gemmologe WIFI Austria", das Dich für die europaweit anerkannte FEEG-Prüfung zum "European Gemmologist" qualifiziert. Dies öffnet Dir Türen in der Juwelenbranche und ermöglicht Dir, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten international anzuwenden. Der Kurs richtet sich an Gold- und Silberschmiedinnen, Juwelierinnen, Antiquitätenhändlerinnen sowie Einzel- und Großhändlerinnen von Juwelen und Gold- und Silberwaren. Auch Lehrlinge und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Wenn Du Deine Karriere in der Diamantindustrie vorantreiben möchtest, ist dieser Kurs der perfekte nächste Schritt für Dich. Er bietet Dir nicht nur das nötige Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die Du benötigst, um in dieser spannenden Branche erfolgreich zu sein.
Tags
#Edelsteine #Gemmologie #Edelsteinkunde #Juwelen #FEEG-Prüfung #Schmuck #Gemmologe #Schmuckdesign #Diamanten #JuwelenbrancheTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Gold- und Silberschmiedinnen, Juwelierinnen, Antiquitätenhändlerinnen, Einzel- und Großhändlerinnen von Juwelen sowie deren Lehrlinge. Auch Vertreterinnen von Edelmetallwaren und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen.
Diamantgraduierung ist der Prozess der Bewertung und Klassifizierung von Diamanten anhand ihrer physikalischen und optischen Eigenschaften. Dieser Prozess umfasst die Analyse von Faktoren wie Farbe, Reinheit, Proportionen und Schliff, die alle entscheidend für den Wert und die Qualität eines Diamanten sind. Durch die Anwendung international gültiger Richtlinien können Fachleute sicherstellen, dass ihre Bewertungen konsistent und zuverlässig sind.
- Was sind die vier Hauptkriterien zur Bewertung von Diamanten?
- Wie beeinflusst der Schliff die Brillanz eines Diamanten?
- Was sind die Unterschiede zwischen naturfarbigen und behandelten Diamanten?
- Nenne die Schritte, die bei der praktischen Graduierung eines Diamanten zu beachten sind.
- Warum ist es wichtig, internationale Richtlinien bei der Diamantgraduierung zu befolgen?
- Welche Rolle spielt die Reinheit bei der Bewertung eines Diamanten?
- Was sind Fantasieschliffe und wie unterscheiden sie sich von traditionellen Schliffen?
- Wie kann man die Farbe eines Diamanten objektiv bewerten?
- Was sind die häufigsten Fehler bei der Diamantgraduierung?
- Wie wird die praktische Prüfung in diesem Kurs durchgeführt?