Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Metallbearbeitung für Zerspanungstechnikerinnen H8 ist ein praxisorientierter Kurs, der speziell für angehende Zerspanungstechnikerinnen konzipiert wurde, die sich auf ihre Lehrabschlussprüfung im konventionellen Bereich vorbereiten möchten. In diesem Kurs wirst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die für Deine zukünftige Karriere in der Metallbearbeitung unerlässlich sind. Der Kurs ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: Drehen und Fräsen. Im Bereich Drehen wirst Du die Funktionsweise und den Aufbau von Spitzendrehmaschinen kennenlernen. Du erfährst, welche Spannmöglichkeiten es an der Drehmaschine gibt und welche Schneidstoffe für Drehwerkzeuge verwendet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schnittgeschwindigkeit, die Du berechnen und anwenden lernen wirst. Sicherheit hat in der Metallbearbeitung oberste Priorität, daher werden auch allgemeine Unfallverhütungsmaßnahmen behandelt. Im Fräsbereich wirst Du die Theorie hinter der Fräsmaschine verstehen, einschließlich ihrer Struktur und der verschiedenen Fräswerkzeuge. Auch hier wirst Du lernen, die Schnittgeschwindigkeit sowie die Schnitttiefe und den Vorschub zu bestimmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Teilapparat, sowohl beim direkten als auch beim indirekten Teilen. Auch hier werden Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigt. Der praktische Teil des Kurses ist entscheidend für Deine Ausbildung. Du wirst verschiedene Werkstücke mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an der Fräs- und Drehmaschine anfertigen. Alle erlernten Arbeitstechniken werden in der Praxis angewendet, sodass Du bestens auf die Prüfungssituation vorbereitet bist. Dieser Kurs ist besonders geeignet für Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung stehen und ihre Fähigkeiten im konventionellen Bereich der Metallbearbeitung vertiefen möchten. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Kurs sich auf konventionelle Drehmaschinen konzentriert. Für eine zyklengesteuerte Vorbereitung solltest Du den entsprechenden Kurs in Betracht ziehen. Um an diesem Kurs teilzunehmen, ist das Tragen von geeigneter Arbeitskleidung unerlässlich. Dazu gehören ein Arbeitsmantel oder Overall, Sicherheitsschuhe und eine Kopfbedeckung. Die Einhaltung dieser Sicherheitsvorschriften ist für Deine Teilnahme am Kurs zwingend erforderlich. Wenn Du auf der Suche nach einem praxisnahen und intensiven Vorbereitungskurs für Deine Lehrabschlussprüfung im Bereich der Zerspanungstechnik bist, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Hier wirst Du nicht nur auf die Prüfung vorbereitet, sondern erhältst auch wertvolle Einblicke in die Praxis, die Dir in Deiner zukünftigen Karriere von großem Nutzen sein werden.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Sicherheit #Ausbildung #Lehrabschlussprüfung #Praxisorientiert #Handwerk #Praxisnah #Technische-Ausbildung #Praktische-Ausbildung #MetallbearbeitungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung im Bereich der Zerspanungstechnik stehen und ihre Kenntnisse in der konventionellen Metallbearbeitung vertiefen möchten.
Die Metallbearbeitung umfasst Verfahren zur Formgebung und Bearbeitung von Metallen, um spezifische Werkstücke herzustellen. Zerspanungstechnikerinnen sind Fachkräfte, die sich mit der Bearbeitung von Werkstoffen durch spanende Verfahren wie Drehen und Fräsen beschäftigen. Dabei werden Werkstücke durch das Abtragen von Material in die gewünschte Form gebracht. Der Kurs konzentriert sich auf konventionelle Maschinen, die eine grundlegende Ausbildung in der Metallbearbeitung bieten.
- Was sind die Hauptbestandteile einer Spitzendrehmaschine?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Arbeit an einer Fräsmaschine zu beachten?
- Wie berechnet man die Schnittgeschwindigkeit für Drehwerkzeuge?
- Was sind die Unterschiede zwischen direktem und indirektem Teilen?
- Welche Schneidstoffe werden häufig in der Metallbearbeitung verwendet?
- Was sind die wichtigsten Schritte zur Unfallverhütung in der Metallbearbeitung?
- Wie bestimmt man die Schnitttiefe und den Vorschub beim Fräsen?
- Nenne verschiedene Spannmöglichkeiten an der Drehmaschine.
- Erkläre den Prozess des Drehens und seine Anwendung.
- Welche Werkstücke können im Rahmen des Kurses angefertigt werden?