Beschreibung
In diesem spannenden Training "Getting Started with Cosmos DB NoSQL Development" tauchst Du in die faszinierende Welt der NoSQL-Datenbanken ein. Azure Cosmos DB ist eine leistungsstarke, global verteilte Datenbank, die speziell für cloudnative Anwendungen entwickelt wurde. Du wirst lernen, wie Du die API und das SDK von Azure Cosmos DB für NoSQL effizient nutzen kannst. Das Training ist so strukturiert, dass Du Schritt für Schritt die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte erlernst, die für die Entwicklung von Anwendungen mit Cosmos DB unerlässlich sind. Zu Beginn des Kurses erhältst Du eine umfassende Einführung in Azure Cosmos DB for NoSQL. Du erfährst, was diese Datenbank so besonders macht und in welchen Szenarien Du sie am besten einsetzen kannst. Wir gehen auf die grundlegenden Abläufe ein und zeigen Dir, wie Du Ressourcen konfigurierst, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Datenmodellierung. Du wirst lernen, wie Du nicht-relationale Daten effektiv modellierst und partitionierst, um die Performance Deiner Anwendung zu optimieren. Hierbei werden wir die Unterschiede zwischen NoSQL- und relationalen Datenbanken besprechen und Dir helfen, die richtigen Entscheidungen für Deine Datenstruktur zu treffen. Im Verlauf des Trainings wirst Du auch das Azure Cosmos DB SDK kennenlernen. Du erfährst, wie Du es importierst, eine Verbindung zu Deinem Online-Konto herstellst und die verschiedenen Funktionen des SDKs nutzt, um Deine Anwendung zu entwickeln. Wir behandeln Themen wie Offline-Entwicklung, Fehlerbehandlung und das Implementieren von Multithreading, um Deine Anwendung robuster und effizienter zu gestalten. Ein weiterer spannender Teil des Kurses ist die Arbeit mit Abfragen. Du wirst lernen, wie Du SQL-Abfragen erstellst, komplexe Abfragen mit eingebauten Funktionen ausführst und die Ergebnisse Deiner Abfragen effektiv paginierst. Zudem werden wir auf die Bedeutung von Zeitlimits (TTL) eingehen und wie Du diese für die Datenaufbewahrung konfigurieren kannst. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, ein vollständiges Verständnis für Azure Cosmos DB zu entwickeln und Deine eigenen cloudnativen Anwendungen zu erstellen, die auf dieser leistungsstarken Datenbank basieren. Egal, ob Du mit C#, Python, Java oder JavaScript arbeitest, dieses Training bietet Dir die Werkzeuge und Kenntnisse, die Du benötigst, um erfolgreich zu sein.
Tags
#Softwareentwicklung #Azure #JavaScript #Python #SQL #C# #Java #Datenmodellierung #Datenbankentwicklung #AbfragenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Softwareentwickler*innen, die an der Entwicklung von cloudnativen Lösungen interessiert sind und die Azure Cosmos DB for NoSQL sowie die zugehörigen SDKs nutzen möchten. Du solltest bereits Erfahrung im Programmieren mit C#, Python, Java oder JavaScript haben und mit der Interaktion von Code mit SQL- oder NoSQL-Datenbankplattformen vertraut sein. Wenn Du Deine Fähigkeiten in der Datenbankentwicklung erweitern und die neuesten Technologien im Bereich NoSQL kennenlernen möchtest, bist Du hier genau richtig.
Das Thema des Kurses dreht sich um Azure Cosmos DB, eine NoSQL-Datenbank, die für moderne cloudnative Anwendungen entwickelt wurde. NoSQL-Datenbanken bieten eine flexible Datenmodellierung und sind besonders gut geeignet für Anwendungen, die große Mengen unstrukturierter oder semi-strukturierter Daten verarbeiten müssen. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken, die auf Tabellen und feste Schemata angewiesen sind, ermöglichen NoSQL-Datenbanken eine dynamische und anpassbare Datenstruktur, die sich leicht skalieren lässt. Azure Cosmos DB bietet zusätzlich globale Verteilung, automatische Skalierung und eine Vielzahl von APIs, um Entwicklern die Integration in ihre Anwendungen zu erleichtern.
- Was sind die Hauptmerkmale von Azure Cosmos DB for NoSQL?
- Wie konfiguriert man Ressourcen in Azure Cosmos DB?
- Was ist der Unterschied zwischen NoSQL- und relationalen Datenbanken?
- Welche SDK-Funktionen sind für die Offline-Entwicklung wichtig?
- Wie erstellt man komplexe SQL-Abfragen in Azure Cosmos DB?
- Was bedeutet TTL und wie wird es konfiguriert?
- Wie wählt man den richtigen Partition Key aus?
- Was sind die Vorteile von denormalisierten Datenmodellen?
- Wie implementiert man Multithreading in einer Anwendung, die Azure Cosmos DB nutzt?
- Was sind die Schritte zur Migration zwischen Standard- und Autoscale-Durchsatz?