Internet of Things - Arduino-Programmierung mit C/C++
Durchgeführt von BFI Wien
Beschreibung
Das Internet of Things (IoT) revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit der Technologie interagieren. In diesem Kurs "Internet of Things - Arduino-Programmierung mit C++" tauchst Du tief in die Welt der intelligenten Vernetzung von Sensoren, Mikrocontrollern und Mini-Computern ein. Du wirst lernen, wie man mit dem beliebten Arduino-Mikrocontroller individuelle Hard- und Softwarelösungen für Automatisierungsprozesse entwickelt. Dieser Kurs ist perfekt für alle, die die Grundlagen der Elektrotechnik verstehen und gleichzeitig praktische Programmierkenntnisse in C++ erlernen möchten. Der Kurs beginnt mit den grundlegenden Konzepten der Elektrotechnik, darunter das Ohmsche Gesetz, Spannungsteiler und die Funktion von Dioden. Du wirst lernen, wie elektrische Schaltungen funktionieren und wie man sie mit verschiedenen Geräten wie Multimetern und Lötkolben aufbaut. Diese Grundlagen sind entscheidend, um ein solides Verständnis für die Programmierung und den Umgang mit Sensoren zu entwickeln. In der Programmiersektion des Kurses wirst Du die Grundlagen der C++-Programmierung für Arduino erlernen. Du wirst mit Datentypen, Variablen, Kontrollstrukturen und logischen Operatoren vertraut gemacht. Außerdem wirst Du lernen, wie man serielle Kommunikation einsetzt und Zeitfunktionen für Deine Projekte nutzt. Der Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Deine Programmierkenntnisse durch praktische Übungen zu vertiefen, sodass Du nach Abschluss des Kurses in der Lage bist, eigene Projekte erfolgreich umzusetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist der Umgang mit verschiedenen Sensoren und Shields. Du wirst lernen, wie man Umwelteinflüsse wie Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst und wie man Bewegungen und Berührungen erfasst. Zudem wirst Du lernen, wie man Datenlogger mit SD-Karten erstellt, um die gesammelten Daten zu speichern und auszuwerten. Der Kurs ist im Blended Learning-Format aufgebaut und umfasst 40 Präsenzeinheiten, ergänzt durch mindestens 20 Selbststudien-Einheiten mit Online-Tutoring. Diese Kombination aus Präsenzunterricht und Selbststudium ermöglicht es Dir, Deine Kenntnisse flexibel und effektiv zu vertiefen. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur über das notwendige Wissen verfügen, um im Bereich IoT und Arduino-Programmierung tätig zu werden, sondern auch praktische Erfahrungen gesammelt haben, die Dich auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten. Mach Dich bereit, die Zukunft der Technologie mitzugestalten!
Tags
#Elektrotechnik #Programmierung #Automatisierung #Technologie #Blended-Learning #Lernplattform #IoT #Sensoren #Internet-der-Dinge #MikrocontrollerTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Technikbegeisterte, Studierende der Elektrotechnik, Hobby-Elektroniker und alle, die sich für das Internet of Things interessieren. Vorkenntnisse in Programmierung oder Elektrotechnik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Fähigkeiten in der Automatisierungstechnik ausbauen und praktische Erfahrungen sammeln möchten.
Das Internet of Things (IoT) bezeichnet die Vernetzung von physischen Geräten über das Internet, um Daten auszutauschen und zu analysieren. Durch die Integration von Sensoren und Mikrocontrollern können Geräte miteinander kommunizieren und autonom agieren. In diesem Kurs lernst Du, wie man mit dem Arduino-Mikrocontroller und C++ individuelle Lösungen für Automatisierungsprozesse entwickelt, was eine Schlüsselkompetenz in der modernen digitalen Welt darstellt.
- Was ist das Ohmsche Gesetz?
- Wie funktioniert die serielle Kommunikation in Arduino?
- Nenne drei verschiedene Sensoren, die Du im Kurs verwenden wirst.
- Erkläre den Unterschied zwischen Variablen und Konstanten in C++.
- Was sind Kontrollstrukturen und warum sind sie wichtig?
- Wie kann man Umwelteinflüsse mit Sensoren messen?
- Was ist ein Datenlogger und wie funktioniert er?
- Welche Rolle spielen Shields in einem Arduino-Projekt?
- Wie kann man Zufallszahlen in C++ generieren?
- Was sind die Vorteile des Blended Learning-Formats?