MedAT: Gedächtnis u. Merkfähigkeit - Trainingskurs
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Der MedAT Gedächtnis- und Merkfähigkeit-Trainingskurs ist die ideale Vorbereitung für alle, die sich für ein Medizinstudium interessieren und sich auf die Herausforderungen des MedAT-Tests vorbereiten wollen. In diesem Kurs lernst Du, wie Du Deine Gedächtnisleistung verbessern kannst, um die Inhalte figuraler, numerischer und verbaler Art besser zu behalten und abzurufen. Der Kurs besteht aus einer Vielzahl von Übungen, die speziell darauf ausgelegt sind, Deine Merkfähigkeit zu steigern und Dir zu helfen, die Informationen effizient zu verarbeiten. Die Struktur des Kurses ist so gestaltet, dass Du in einer Lernphase acht Allergiepässe fiktiver Personen in einem bestimmten Zeitrahmen einprägen musst. Anschließend bearbeitest Du Aufgaben aus zwei anderen Themenbereichen, was eine besondere Herausforderung für Deine Gedächtnisleistung darstellt. Du wirst feststellen, dass das Arbeiten unter Zeitdruck eine zusätzliche Anforderung an Deine Konzentration und Dein Erinnerungsvermögen stellt. Während der Testphase sind keine Notizen erlaubt, was bedeutet, dass Du auf Deine trainierten Fähigkeiten angewiesen bist. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses sind Gedächtnistrainingseinheiten, die Dir helfen, Gedächtnisstützen zu entwickeln und anzuwenden. Du lernst verschiedene Techniken kennen, wie z.B. Eselsbrücken oder die Geschichtentechnik, um Informationen und Zusammenhänge besser im Gedächtnis zu verankern. Auch die Loci-Methode wird vermittelt, eine bewährte Strategie, um Informationen räumlich und visuell zu speichern. Das Ziel dieses Trainingskurses ist es, Dir nicht nur das Wissen zu vermitteln, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die Du benötigst, um beim MedAT-Test erfolgreich zu sein. Durch regelmäßiges Üben wirst Du in der Lage sein, Deine Merkfähigkeit zu steigern und Informationen langfristig zu speichern. Die Übungen sind so konzipiert, dass sie Dir helfen, die Inhalte intuitiv zu verinnerlichen und Dir somit eine bessere Leistung im Test zu ermöglichen. Der MedAT Gedächtnis- und Merkfähigkeit-Trainingskurs ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Dich auf den Test vorzubereiten, sondern auch eine Gelegenheit, Deine allgemeinen Gedächtnisfähigkeiten zu verbessern. Egal, ob Du bereits Erfahrung mit Gedächtnistraining hast oder neu auf diesem Gebiet bist, dieser Kurs bietet Dir wertvolle Einblicke und Techniken, die Du in Deinem Studium und darüber hinaus anwenden kannst. Nutze die Chance, Deine Gedächtnisleistung auf ein neues Level zu heben und Dich optimal auf den MedAT-Test vorzubereiten. Melde Dich noch heute an und starte Deine Reise zu einem erfolgreichen Medizinstudium!
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Kurs #Vorbereitungskurs #Training #Zeitmanagement #Vorbereitung #MedAT #Medizinstudium #Aufnahmetest #AufnahmeprüfungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, die sich für ein Medizinstudium bewerben möchten und sich auf die MedAT-Aufnahmeprüfung vorbereiten wollen. Besonders geeignet ist der Kurs für Bewerberinnen, die sich einen Überblick über die Anforderungen des Tests verschaffen und ihre Gedächtnisfähigkeiten gezielt trainieren möchten. Auch Studierende, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Merkfähigkeit überprüfen und verbessern möchten, finden hier wertvolle Unterstützung.
Der MedAT-Test ist ein zentraler Bestandteil des Aufnahmeverfahrens für das Medizinstudium in Österreich. Er besteht aus mehreren Aufgabenbereichen, darunter auch Gedächtnis- und Merkfähigkeitstests. In diesen Tests wird geprüft, wie gut die Teilnehmerinnen Informationen aus verschiedenen Kategorien, wie z.B. figuralen, numerischen und verbalen Inhalten, speichern und später abrufen können. Das Training in diesem Kurs zielt darauf ab, die Gedächtnisleistung zu optimieren und effektive Techniken zu erlernen, um Informationen nachhaltig zu verankern.
- Was ist die Loci-Methode und wie wird sie angewendet?
- Nenne zwei Gedächtnisstützen, die Du im Kurs gelernt hast.
- Wie viele Allergiepässe musst Du während der Lernphase einprägen?
- Erkläre die Geschichtentechnik und deren Nutzen für das Gedächtnistraining.
- Warum ist das Arbeiten unter Zeitdruck eine Herausforderung für die Gedächtnisleistung?
- Was sind Eselsbrücken und wie helfen sie beim Merken von Informationen?
- Beschreibe die Struktur des MedAT-Tests und die Rolle der Gedächtnisaufgaben.
- Wie kannst Du Deine Merkfähigkeit im Alltag verbessern?
- Welche Strategien hast Du im Kurs als hilfreich empfunden?
- Warum ist es wichtig, keine Notizen während der Testphase zu machen?