Beschreibung
In diesem praxisorientierten Seminar "Blitzschutz Erdungsanlagen" wirst Du in die komplexe Welt des Blitzschutzes eingeführt. Der Kurs richtet sich an Elektrotechnikerinnen, Betriebselektrikerinnen, Elektroplanerinnen sowie Betreiberinnen und Projektanten von elektrischen Anlagen. Hier lernst Du alles, was Du über den äußeren und inneren Blitzschutz wissen musst, basierend auf den aktuellen Normen und Vorschriften der VENORM EN 62305-Reihe. Das Seminar behandelt umfassend die relevanten Vorschriften und Normen, die für den Blitzschutz von Bedeutung sind, sowie die neuesten Änderungen, die in diesem Bereich vorgenommen wurden. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das Blitzschutz Risiko-Management. Du wirst die OIB-Richtlinie 4, VEXAT und Seveso III kennenlernen und verstehen, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Sicherheit von elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Besonders wichtig sind die Maßnahmen zur Trennungsabstandsreduktion und die Ersatzmaßnahmen bei nicht erfüllbaren Anforderungen, die Dir helfen werden, potenzielle Risiken zu minimieren. Die Anforderungen an die Erdungsanlage werden gemäß den Normen OVE E 8101, OVE E 8014 und VENORM EN 62305 behandelt. Du wirst lernen, wie man den Blitzschutzpotenzialausgleich richtig umsetzt und wie die Prüfung sowie Protokollierung von Blitzschutz- und Erdungsanlagen erfolgt. Das Seminar bietet Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungen und Beispiele, die Du in Deinem beruflichen Alltag nutzen kannst. Zudem hast Du die Möglichkeit, an unseren Inhouse Trainings teilzunehmen. Diese maßgeschneiderten Schulungen sind perfekt auf die Bedürfnisse Deines Unternehmens abgestimmt und bieten Dir und Deinen Kolleginnen die Möglichkeit, spezifisches Wissen zu erlangen und anzuwenden. Nutze auch die Möglichkeit, Deine Kurskosten über das Finanzamt zurückzuholen, sodass Du nicht nur in Deine Weiterbildung investierst, sondern auch bares Geld sparen kannst. Wenn Du mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich Blitzschutz und Erdungsanlagen erfahren möchtest, schau in unseren Blog, wo wir regelmäßig spannende Themen aus der Technik behandeln. Dieser Kurs ist eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft und wird Dir helfen, Deine Kenntnisse im Bereich Blitzschutz und Erdungsanlagen auf das nächste Level zu heben.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Schulung #Weiterbildung #Fortbildung #Inhouse-Training #Förderungen #Elektrotechnik #Risikomanagement #Sicherheitstechnik #NormenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Elektrotechnikerinnen, Betriebselektrikerinnen, Elektroplanerinnen sowie Betreiberinnen und Projektanten von elektrischen Anlagen, die ihr Wissen im Bereich Blitzschutz und Erdungsanlagen vertiefen möchten.
Blitzschutz ist ein wichtiger Aspekt der elektrischen Sicherheit, der dazu dient, Schäden an elektrischen Anlagen und Gefahren für Menschen zu verhindern, die durch Blitzeinschläge entstehen können. Der Kurs behandelt sowohl den äußeren Blitzschutz, der die Gebäude und Anlagen vor direkten Blitzeinschlägen schützt, als auch den inneren Blitzschutz, der die elektrischen Systeme innerhalb des Gebäudes absichert. Erdungsanlagen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie dafür sorgen, dass im Falle eines Blitzeinschlags die elektrische Energie sicher abgeleitet wird. Die Einhaltung von Normen und Vorschriften ist entscheidend, um die Sicherheit und Funktionalität elektrischer Anlagen zu gewährleisten.
- Was sind die Hauptziele des Blitzschutz Risiko-Managements?
- Welche Vorschriften sind für den äußeren Blitzschutz relevant?
- Wie wird der Blitzschutzpotenzialausgleich umgesetzt?
- Was sind die Anforderungen an Erdungsanlagen gemäß OVE E 8101?
- Welche Maßnahmen können zur Trennungsabstandsreduktion ergriffen werden?
- Wie erfolgt die Prüfung von Blitzschutzanlagen?
- Was beinhaltet die OIB-Richtlinie 4?
- Welche Rolle spielen VEXAT und Seveso III im Blitzschutz?
- Wie können Kurskosten über das Finanzamt zurückgeholt werden?
- Was sind die Vorteile von Inhouse Trainings für Unternehmen?