Beschreibung
Die Fortbildung zum Bautechniker ist ein modular aufgebauter Lehrgang, der Dir praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die Du im täglichen Berufsleben als Bautechniker benötigst. Diese Fortbildung ist ideal für alle, die ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen weiterentwickeln möchten, um eine effizientere Baustellenabwicklung zu gewährleisten. Nach dem Abschluss dieses Kurses bist Du in der Lage, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effizient zu führen, betriebliche Prozesse in der Produktion und Dienstleistung neu zu gestalten sowie bestehende Systeme zu optimieren. Zudem wirst Du befähigt, selbstständig tätig zu werden und Deine Karriere im Bauwesen voranzutreiben. Der Lehrgang ist in mehrere Module unterteilt, die sich mit verschiedenen Aspekten des Bauwesens beschäftigen. Im Modul Kommunikation lernst Du die Grundlagen der Kommunikation, Konfliktmanagement und den Umgang mit Kunden sowie Kollegen. Das Modul Baustellenorganisation behandelt die Einrichtung und Räumung von Baustellen, die Abstimmung mit Behörden und Anrainern sowie die Arbeitsvorbereitung. Im Modul Vertragswesen wirst Du in die Dokumentation, Werkvertragsnormen und das Claim-Management eingeführt. Das Modul Kalkulation zeigt Dir verschiedene Arten und Möglichkeiten der Kalkulation auf und erläutert, wann und warum welche Methoden angewendet werden. Im Modul Abrechnung erfährst Du alles über die Abrechnung nach NORM oder nach AVBWVABGB, die Massenermittlung und die Rechnungsstellung. Schließlich beinhaltet das Modul Bauvermessung praktische Kenntnisse zur Geländeaufnahme, Absteckung und der Vermessung. Diese Fortbildung ist nicht nur für die Absolvierung des gesamten Lehrgangs gedacht, sondern Du kannst auch einzelne Fachmodule besuchen, die auf Deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der Kurs wird von der Bauakademie Tirol durchgeführt, mit Unterstützung des WIFI Tirol für die Anmeldung und Organisation. Um an diesem Lehrgang teilnehmen zu können, solltest Du über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie Kenntnisse der Bauphysik verfügen. Der Besuch der gesamten Kursreihe ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung, die mit dem Erhalt des Bautechniker-Zertifikats abschließt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, sodass Du die Kurskosten zurückholen kannst. Das Kursangebot entspricht den Förderkriterien des Bildungsgeldes update des Landes Tirol. Prüfe, ob Du die Voraussetzungen erfüllst, um bares Geld zu sparen. Diese Fortbildung richtet sich an Vorarbeiter mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, Poliere, Werkmeister, bautechnische Zeichner sowie Fachschüler und HTL-Abgänger, die eine Karriere als Bauleiter anstreben. Nutze die Chance, Deine beruflichen Fähigkeiten auszubauen und Deine Karriere im Bauwesen auf das nächste Level zu heben!
Tags
#Kommunikation #Berufliche-Weiterbildung #Berufsausbildung #Fortbildung #Karriere #Fördermöglichkeiten #Praxisorientiert #Bauwesen #Konfliktmanagement #ZertifikatTermine
Kurs Details
Die Fortbildung zum Bautechniker richtet sich an Vorarbeiter mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, Poliere, Werkmeister, bautechnische Zeichner sowie Fachschüler und HTL-Abgänger, die eine Karriere als Bauleiter anstreben.
Die Fortbildung zum Bautechniker ist eine praxisorientierte Weiterbildung, die darauf abzielt, die Kenntnisse und Fähigkeiten von Fachkräften im Bauwesen zu erweitern. Der Kurs deckt verschiedene Bereiche ab, darunter Baustellenorganisation, Vertragswesen, Kalkulation, Abrechnung und Bauvermessung. Die Teilnehmer lernen, wie sie effizienter arbeiten, ihre Mitarbeiter führen und betriebliche Prozesse optimieren können. Diese Fortbildung bereitet die Teilnehmer auf die Herausforderungen im Bauwesen vor und ermöglicht es ihnen, selbstständig tätig zu werden.
- Was sind die Grundlagen der Baustellenorganisation?
- Welche Dokumentationspflichten bestehen im Vertragswesen?
- Wie wird eine Kalkulation im Bauwesen durchgeführt?
- Was sind die wichtigsten Aspekte der Abrechnung nach NORM?
- Welche Methoden gibt es zur Massenermittlung?
- Wie erfolgt die Geländeaufnahme bei der Bauvermessung?
- Was sind die Anforderungen an einen Bautechniker?
- Wie kann man Förderungen für die Fortbildung beantragen?
- Welche sozialen Kompetenzen sind für die Arbeit als Bautechniker wichtig?
- Wie kann man Konflikte auf der Baustelle effektiv managen?