Beschreibung
Das Modul Wirtschaftsmathematik ist der Schlüssel zu einem soliden Verständnis mathematischer Konzepte, die in der Wirtschaftswelt von entscheidender Bedeutung sind. In diesem Kurs wirst Du gemeinsam mit erfahrenen Trainerinnen aus der Praxis die fundamentalen mathematischen Grundlagen erarbeiten. Du wirst lernen, wie Du Rechenregeln anwendest, Bruchrechnungen durchführst und Gleichungen sowie Gleichungssysteme löst. Diese Fähigkeiten sind nicht nur theoretisch wichtig, sondern auch praktisch anwendbar in verschiedenen wirtschaftlichen Kontexten. Ein zentrales Thema ist die Prozentrechnung, die Dir helfen wird, sowohl bei gegebenem als auch bei gesuchtem Prozentsatz zu arbeiten. Du wirst die Grundlagen der einfachen Zinsenrechnung verstehen und den Unterschied zwischen Effektivverzinsung und Zinseszinsrechnung erkennen. Das Auf- und Abzinsen über mehrere Perioden wird für Dich kein Geheimnis mehr sein. Darüber hinaus wirst Du auch die Grundlagen der Renten- und Tilgungsrechnung kennenlernen. Du wirst in der Lage sein, Barwert, Endwert und Annuitätenberechnung eigenständig durchzuführen. Dies sind essentielle Fähigkeiten, die Dir helfen, Finanzentscheidungen besser zu verstehen und zu treffen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Moduls ist die Kalkulation im Warenhandel. Du wirst lernen, wie Du Bezugskalkulation und Absatzkalkulation durchführst, um die Wirtschaftlichkeit von Produkten zu bewerten. Die linearen Funktionen werden ebenfalls behandelt, wobei Du die Kosten-, Erlös-, Gewinn- und Deckungsbeitragsfunktionen kennenlernen wirst. Diese Konzepte sind entscheidend für eine fundierte Entscheidungsfindung in Unternehmen. Am Ende des Moduls wirst Du in der Lage sein, eine lineare Planungsrechnung durchzuführen und ein optimales Produktionsprogramm zusammenzustellen. Maximalaufgaben werden Dir helfen, Deine analytischen Fähigkeiten weiter zu schärfen. Nach Abschluss des Moduls Wirtschaftsmathematik wirst Du die mathematischen Grundlagen beherrschen, selbstständig Auf- und Abzinsen über mehrere Perioden durchführen können und die Besonderheiten der Planungsrechnung verstehen. Du wirst die Kalkulation im Warenhandel sicher anwenden können und somit bestens auf die Herausforderungen in der Wirtschaft vorbereitet sein.
Tags
#Unternehmensführung #Kalkulation #Finanzen #Optimierung #Investitionen #Finanzmathematik #Mathematische-Grundlagen #Gleichungen #Prozentrechnung #BruchrechnungTermine
Kurs Details
Dieses Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, angehende Unternehmer, Fachkräfte im Finanzbereich sowie alle, die ihre mathematischen Kenntnisse im wirtschaftlichen Kontext vertiefen möchten. Wenn Du Deine Karriere in der Wirtschaft vorantreiben oder einfach nur Deine mathematischen Fähigkeiten verbessern möchtest, ist dieses Modul genau das Richtige für Dich.
Wirtschaftsmathematik ist ein Teilbereich der Mathematik, der sich mit mathematischen Methoden und Modellen beschäftigt, die in wirtschaftlichen Anwendungen eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Analyse von Finanzdaten, die Durchführung von Berechnungen zur Bewertung von Investitionen, die Planung und Kontrolle von Produktionsprozessen sowie die Kalkulation von Preisen und Kosten. Das Ziel der Wirtschaftsmathematik ist es, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage quantitativer Daten zu treffen und komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.
- Was sind die grundlegenden Rechenregeln in der Wirtschaftsmathematik?
- Erkläre den Unterschied zwischen einfacher Zinsenrechnung und Zinseszinsrechnung.
- Wie führt man eine Prozentrechnung durch, wenn der Prozentsatz gegeben ist?
- Was versteht man unter Barwert und Endwert?
- Beschreibe die Schritte der Kalkulation im Warenhandel.
- Was sind die Komponenten einer linearen Funktion im wirtschaftlichen Kontext?
- Wie führt man eine lineare Planungsrechnung durch?
- Was sind Maximalaufgaben und wie werden sie in der Wirtschaftsmathematik verwendet?
- Nenne die wichtigsten Aspekte der Renten- und Tilgungsrechnung.
- Wie kann die Deckungsbeitragsfunktion zur Unternehmensentscheidung beitragen?