Sicherheitsunterweisung für Arbeiten an KFZ mit Hybrid- oder Elektroantrieben - HV-1
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In der heutigen Zeit, in der Elektro- und Hybridfahrzeuge immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es unerlässlich, dass Fachkräfte im Kfz-Bereich über das nötige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um sicher und effizient mit Hochvolt-Systemen umzugehen. Der Kurs 'Sicherheitsunterweisung für Arbeiten an KFZ mit Hybrid- oder Elektroantrieben - HV-1' bietet Dir die Möglichkeit, die Grundlagen der Hochvolttechnik zu erlernen und Dich auf einfache Tätigkeiten an Hochvolt-Fahrzeugen vorzubereiten. Nach Abschluss dieses Kurses bist Du gemäß der OVE-Richtlinie R 192015 berechtigt, einfache Nichtelektronische Arbeiten am Fahrzeug sowie Arbeiten am konventionellen Bordnetz durchzuführen. Die Inhalte des Kurses sind darauf ausgelegt, Dir ein umfassendes Verständnis für die Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen zu vermitteln. Du wirst die Grundlagen der Hochvolttechnik kennenlernen, die allgemeinen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen verstehen und die Gefahren des elektrischen Stroms sowie dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper erlernen. Zudem wirst Du mit hochvolt-eigensicheren Fahrzeugen vertraut gemacht und erhältst wertvolle Informationen über das richtige Vorgehen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt. Dieser Kurs richtet sich an KFZ-Techniker, Lackierer, Karosseriebauer und Abschleppdienste, aber auch an alle anderen Personen, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltausrüstung durchführen möchten. Unternehmer sollten in Erwägung ziehen, ihre Mitarbeiter an diesem Kurs teilnehmen zu lassen, um bei Versicherungsfällen eine dokumentierte Sicherheitsunterweisung vorweisen zu können. Ein besonderes Highlight ist das Angebot von maßgeschneiderten Firmen-Intern-Trainings (FIT). Hierbei kannst Du die Themenschwerpunkte, Inhalte, den Zeitpunkt und den Ort des Trainings selbst definieren. So sparst Du Zeit und Ressourcen und optimierst den Bildungserfolg für Dein Unternehmen. Der Kurs entspricht der OVE-Richtlinie R 192015 und dient als Nachweis der Ausbildungsstufe HV-1. Wenn Du direkt am Hochvoltsystem arbeiten möchtest, benötigst Du den weiterführenden Kurs HV-2. Dieser Kurs ist nicht nur eine wertvolle Investition in Deine berufliche Weiterbildung, sondern auch ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Automobilbranche, die zunehmend auf Elektro- und Hybridtechnologien setzt. Melde Dich noch heute an und sichere Dir Deinen Platz in diesem zukunftsorientierten Kurs!
Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Berufsausbildung #Schulung #Praktische-Ausbildung #Fahrzeugtechnik #Fahrzeugsicherheit #Elektrofahrzeuge #Kfz-Techniker #HybridfahrzeugeTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an KFZ-Techniker, Lackierer, Karosseriebauer, Abschleppdienste sowie alle anderen Personen, die in ihrem Beruf mit Hochvoltfahrzeugen arbeiten möchten. Auch Unternehmer, die ihre Mitarbeiter schulen und sicherstellen möchten, dass diese über die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Hochvolttechnologien verfügen, sind eine wichtige Zielgruppe.
Der Kurs behandelt die Sicherheitsunterweisung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieben, insbesondere die Grundlagen der Hochvolttechnik. Hochvolttechnik bezieht sich auf die Technologie, die in Elektro- und Hybridfahrzeugen verwendet wird, um elektrische Energie zu speichern und zu nutzen. Diese Systeme arbeiten mit hohen Spannungen, was spezielle Sicherheitsmaßnahmen erfordert, um das Risiko von Stromschlägen und anderen Gefahren zu minimieren. Der Kurs vermittelt Dir das nötige Wissen, um sicher und verantwortungsbewusst mit diesen Technologien umzugehen.
- Was sind die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen?
- Welche Gefahren sind mit elektrischem Strom verbunden?
- Was bedeutet es, wenn ein Fahrzeug als hochvolt-eigensicher klassifiziert wird?
- Nenne einige einfache Tätigkeiten, die Du nach Abschluss des Kurses durchführen darfst.
- Was ist der Unterschied zwischen den Kursen HV-1 und HV-2?
- Welche Richtlinie regelt die Sicherheitsunterweisung für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen?
- Warum ist es wichtig, eine dokumentierte Sicherheitsunterweisung zu haben?
- Welche Personen sollten an diesem Kurs teilnehmen?
- Was sind die Grundlagen der Hochvolttechnik?
- Wie gehst Du vor, wenn Du an einem Fahrzeug mit Hochvoltausrüstung arbeitest?