Beschreibung
In diesem Modul Wirtschaftsrecht tauchst Du tief in die Welt des Wirtschaftsrechts ein und erarbeitest Dir ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmerinnen und Konsumenten betreffen. Das Wirtschaftsrecht ist ein spannendes und dynamisches Feld, das die Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns regelt und für jeden, der im geschäftlichen Umfeld tätig ist, von großer Bedeutung ist. Hier lernst Du nicht nur die grundlegenden Begriffe und Konzepte, sondern auch, wie Du sie in der Praxis anwendest. Du beginnst mit den Grundbegriffen des Wirtschaftsrechts, die Dir helfen, die rechtlichen Rahmenbedingungen besser zu verstehen. Du erfährst, was es bedeutet, Unternehmerin oder Konsumentin zu sein und welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Moduls ist das Gesellschaftsrecht. Hier lernst Du, welche verschiedenen Gesellschaftsformen es gibt und welche rechtlichen Aspekte bei der Gründung und Führung eines Unternehmens zu beachten sind. Ein zentrales Thema des Moduls ist der Vertragsabschluss. Du wirst die verschiedenen Phasen eines Vertrags kennen lernen, von der Verhandlung bis zur Unterzeichnung. Dabei erfährst Du, welche Fehler beim Vertragsabschluss häufig gemacht werden und wie Du diese vermeiden kannst. Das Schuldrecht ist ein weiterer wichtiger Bestandteil, der sich mit den Rechten und Pflichten aus Verträgen beschäftigt. Du lernst, was im Falle von Leistungsstörungen, Verzug oder Unmöglichkeit zu tun ist und welche Gewährleistungsansprüche Du geltend machen kannst. Auch das Sachenrecht wird behandelt, das sich mit Besitz und Eigentum, Pfandrechten und der Sicherung von Forderungen beschäftigt. Du wirst verstehen, wie man seine Rechte durchsetzt und welche rechtlichen Mittel zur Verfügung stehen. Im Rahmen des Zivilprozesses und des Exekutionsrechts wirst Du lernen, wie rechtliche Auseinandersetzungen vor Gericht ablaufen und welche Schritte notwendig sind, um Deine Ansprüche durchzusetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Insolvenzrecht, das Dir hilft zu verstehen, wie man mit finanziellen Schwierigkeiten umgeht. Zudem werden Spezialgesetze, Konsumentenschutzbestimmungen sowie wichtige Themen wie Mietrecht, Arbeitsrecht und Sozialrecht behandelt. Das Erbrecht wird ebenfalls nicht vernachlässigt, sodass Du auch hier die relevanten rechtlichen Grundlagen kennen lernst. Am Ende des Moduls wirst Du Dein Wissen durch eine Wissensüberprüfung auf unserer Lernplattform testen können. Das Modul umfasst insgesamt 6 Lehrveranstaltungseinheiten, in denen Du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungsbeispiele erlernst, um Dich optimal auf die Herausforderungen im Wirtschaftsrecht vorzubereiten.
Tags
#Arbeitsrecht #Vertragsrecht #Mietrecht #Wirtschaftsrecht #Gesellschaftsrecht #Insolvenzrecht #Konsumentenschutz #Erbrecht #Vertragsabschluss #Grundlagen des WirtschaftsrechtsTermine
Kurs Details
Dieses Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, angehende Unternehmerinnen und Unternehmer, sowie an alle, die ein grundlegendes Verständnis für die rechtlichen Aspekte des Wirtschaftslebens erwerben möchten. Es ist ideal für Personen, die in der Wirtschaft tätig sind oder sich auf eine Karriere im Bereich Management, Recht oder Unternehmensführung vorbereiten.
Wirtschaftsrecht ist ein Teilgebiet des Rechts, das sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von wirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter das Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Schuldrecht, Sachenrecht und viele weitere Bereiche, die für Unternehmen und Verbraucher von Bedeutung sind. Ziel des Wirtschaftsrechts ist es, einen fairen und transparenten rechtlichen Rahmen zu schaffen, der sowohl den Schutz der Konsumenten als auch die Rechte der Unternehmer gewährleistet.
- Was sind die Grundbegriffe des Wirtschaftsrechts?
- Welche verschiedenen Gesellschaftsformen gibt es im Gesellschaftsrecht?
- Was sind häufige Fehler beim Vertragsabschluss?
- Wie wird das Schuldrecht im Falle von Leistungsstörungen angewendet?
- Was sind die wesentlichen Aspekte des Sachenrechts?
- Wie funktioniert der Zivilprozess?
- Welche Schritte sind im Insolvenzrecht zu beachten?
- Was sind die wichtigsten Bestimmungen zum Konsumentenschutz?
- Welche Rechte haben Mieter im Mietrecht?
- Wie wird das Erbrecht in Deutschland geregelt?