Online-Seminar: Kostenfaktor Krankenstand
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Das Online-Seminar "Kostenfaktor Krankenstand" ist ein unverzichtbares Seminar für alle Unternehmerinnen und Geschäftsführerinnen, die sich mit den Herausforderungen und rechtlichen Aspekten des Krankenstands in ihrem Unternehmen auseinandersetzen möchten. In diesem Intensiv-Seminar erhältst Du wertvolle Einblicke in die Rechte und Pflichten, die sowohl für Arbeitgeberinnen als auch für Arbeitnehmerinnen gelten. Krankenstände sind oft der Auslöser für Missverständnisse und Konflikte am Arbeitsplatz. Daher ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen genau zu kennen und zu verstehen, wie man in verschiedenen Situationen angemessen reagiert. Das Seminar ist praxisorientiert und bietet zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, die Dir helfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Du wirst lernen, welche Krankenstände bezahlt werden müssen und welche Pflichten Arbeitnehmerinnen im Krankheitsfall haben. Ein zentraler Punkt ist die Regelung, dass ohne eine Krankenstandbestätigung kein Entgelt gezahlt werden muss. Zudem erfährst Du, wie lange Du als Arbeitgeberin zur Entgeltfortzahlung verpflichtet bist und was zu tun ist, wenn Mitarbeiterinnen während des Krankenstands Urlaub machen oder die Möglichkeit von Krankenstandmissbrauch besteht. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist die richtige Verhaltensweise als Arbeitgeberin in dubiosen Krankenstandsfällen. Hier lernst Du, wie Du rechtssicher handeln kannst und welche rechtlichen Schritte Du gegebenenfalls einleiten solltest. Auch die Auflösung von Arbeitsverträgen während eines Krankenstands wird thematisiert, ebenso wie spezielle Regelungen für Lehrlinge im Krankenstand. Das Seminar behandelt zudem die Frage, ob Arztbesuche während der Dienstzeit bezahlt werden müssen und welche Besonderheiten es hierbei zu beachten gibt. Der erfahrene Trainer Mag. Dr. Andreas Gattinger führt Dich durch die Inhalte und steht Dir für alle Fragen zur Verfügung. Durch die Teilnahme an diesem Seminar wirst Du nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite sein, sondern auch in der Lage, Konflikte rund um das Thema Krankenstand souverän zu lösen und Dein Unternehmen erfolgreich zu führen.
Tags
#Lehrlinge #Seminar #Arbeitsrecht #Personalmanagement #Konfliktlösung #Praxisbeispiele #Unternehmerinnen #rechtliche-Rahmenbedingungen #Rechte-und-Pflichten #KrankenstandTermine
Kurs Details
Das Seminar richtet sich an Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen und Führungskräfte, die ein besseres Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Krankenständen entwickeln möchten. Es ist ideal für alle, die Verantwortung für Mitarbeiterinnen tragen und sicherstellen wollen, dass sie in der Lage sind, rechtliche Konflikte zu vermeiden und zu lösen.
Das Thema Krankenstand bezieht sich auf die Situation, in der Mitarbeiterinnen aufgrund von Krankheit nicht zur Arbeit erscheinen können. Es umfasst sowohl die gesetzlichen Regelungen zur Entgeltfortzahlung als auch die Pflichten der Arbeitnehmerinnen im Krankheitsfall. Arbeitgeberinnen müssen sich mit den Rechten und Pflichten beider Seiten auseinandersetzen, um Missverständnisse zu vermeiden und rechtliche Probleme zu lösen. Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in diese Thematik und liefert praxisnahe Lösungsansätze.
- Was sind die Pflichten des Arbeitnehmers im Krankheitsfall?
- Welche Regelungen gelten, wenn keine Krankenstandbestätigung vorliegt?
- Wie lange muss ein Arbeitgeber Entgeltfortzahlung leisten?
- Was ist zu beachten, wenn ein Mitarbeiter während des Krankenstands Urlaub macht?
- Wie sollte ein Arbeitgeber in Fällen von Krankenstandmissbrauch reagieren?
- Welche Besonderheiten gelten für Lehrlinge im Krankenstand?
- Sind Arztbesuche während der Dienstzeit zu bezahlen?
- Welche rechtlichen Schritte kann eine Arbeitgeberin bei der Auflösung eines Arbeitsvertrags während eines Krankenstands einleiten?
- Was sind die häufigsten Missverständnisse zwischen Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen im Zusammenhang mit Krankenständen?
- Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Konflikte rund um den Krankenstand zu vermeiden?