Investitionsentscheidungen effizient treffen
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Investitionsentscheidungen sind ein entscheidender Bestandteil jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie. In unserem Kurs "Investitionsentscheidungen effizient treffen" erhältst Du einen umfassenden Überblick über die Methoden und Einsatzgebiete der Investitionsrechnung. Du wirst lernen, wie Du Ergebnisse aus Berechnungen aufbereitest und darstellst, sowie deren Interpretation meisterst. Das Ziel ist es, Dir fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, die Du in Deinem beruflichen Alltag nutzen kannst. Der Kurs ist praxisorientiert, was bedeutet, dass Du nicht nur theoretisches Wissen erwirbst, sondern auch anhand von Fallstudien und realen Problemstellungen lernen wirst. Der zweite Kurstermin findet in Präsenz statt, sodass Du die Möglichkeit hast, Deine Kenntnisse direkt anzuwenden und von einem erfahrenen Trainer begleitet zu werden. Besonders geeignet ist dieser Kurs für Technikerinnen, die Investmententscheidungen fachlich begleiten oder selbst treffen. Das umfasst eine Vielzahl von Berufen, darunter Produktionsleiterinnen, Arbeitsvorbereiterinnen, technische Beraterinnen, Kundenbetreuerinnen, technische Dienstleisterinnen, Entwicklerinnen, Konstrukteurinnen sowie Instandhalterinnen. Du solltest über Berufserfahrung in einem der genannten Bereiche verfügen, um die Inhalte optimal zu verstehen und anzuwenden. Nach Abschluss des Kurses wirst Du in der Lage sein, die verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung zu verstehen und anzuwenden. Du kannst die Ergebnisse aus Berechnungen nicht nur interpretieren, sondern auch kompakt darstellen. Zudem wirst Du in der Lage sein, fundierte Investment-Entscheidungen vorzubereiten, herbeizuführen oder selbst zu treffen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist der Wissenstransfer in Deine berufliche Praxis. Du wirst die Möglichkeit haben, eigene Fallbeispiele aus Deinem Arbeitsumfeld einzubringen, was den Lernprozess noch relevanter und anwendungsorientierter macht. Bitte bringe zu unserem praktischen Workshop einen eigenen Laptop mit Microsoft Excel mit, da wir die praktischen Beispiele in Deiner gewohnten Arbeitsumgebung entwickeln werden. Wenn Du an unserem Live-Online-Kurs teilnimmst, kannst Du bequem von Zuhause oder Deinem Arbeitsplatz aus lernen. Mit einem fixen Stundenplan und dem Videokonferenztool Zoom bist Du live dabei und kannst aktiv mitarbeiten. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, benötigst Du ein internetfähiges Endgerät – sei es ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone. Um die beste Audioqualität zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung eines Headsets. Auch eine Webcam ist von Vorteil, um den Austausch via Video zu ermöglichen. Vor Deinem Kurstermin erhältst Du Deinen Zugangs-Link zur Zoom-Videokonferenz. Achte bitte darauf, Dich mit Deinem Vor- und Nachnamen anzumelden, damit wir Deine Teilnahme eindeutig zuordnen können.
Tags
#Technik #Online-Kurs #Unternehmensführung #Betriebswirtschaft #Praxisorientiert #Wirtschaft #Excel #Finanzmanagement #Wissenstransfer #Praxisorientiertes-LernenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Technikerinnen und Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Alltag mit Investitionsentscheidungen konfrontiert sind. Dazu gehören Produktionsleiterinnen, Arbeitsvorbereiterinnen, technische Beraterinnen, Kundenbetreuerinnen, technische Dienstleisterinnen, Entwicklerinnen, Konstrukteurinnen sowie Instandhalterinnen. Voraussetzung ist eine entsprechende Berufserfahrung in einem der genannten Berufsfelder.
Die Investitionsrechnung ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich mit der Bewertung von Investitionsprojekten beschäftigt. Sie hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen über die Verwendung ihrer finanziellen Mittel zu treffen. Dabei werden verschiedene Methoden wie die Kapitalwertmethode, die interne Zinsfußmethode oder die Amortisationsrechnung angewendet, um die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit von Investitionen zu analysieren und zu bewerten.
- Was sind die wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung?
- Wie interpretiert man die Ergebnisse einer Investitionsrechnung?
- Welche Faktoren beeinflussen die Rentabilität einer Investition?
- Was ist der Unterschied zwischen Kapitalwert und interner Zinsfuß?
- Wie kann man Ergebnisse aus Berechnungen kompakt darstellen?
- Welche Rolle spielt die Investitionsrechnung in der Unternehmensstrategie?
- Nenne ein Beispiel für eine Investitionsentscheidung aus Deiner beruflichen Praxis.
- Wie kann man Fallstudien effektiv in die Investitionsrechnung einbeziehen?
- Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Investitionsentscheidung?
- Warum ist der Wissenstransfer in die berufliche Praxis wichtig?