IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (English, CPRE-FL)
Durchgeführt von Software Quality Lab
Beschreibung
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist die präzise Erfassung und Verwaltung von Anforderungen entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Viele Projekte scheitern aufgrund unzureichender oder fehlerhafter Anforderungen, was zu Zeit- und Kostenüberschreitungen führt. Der Kurs "IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level" bietet dir die notwendigen Werkzeuge und Techniken, um diese Herausforderungen zu meistern. In diesem dreitägigen Seminar wirst du in die Grundlagen des Requirements Engineering eingeführt und lernst, wie du Anforderungen effektiv erheben, analysieren, definieren und verwalten kannst. Der Kurs basiert auf dem offiziellen IREB-Lehrplan und ist sowohl als eigenständiges Grundlagentraining als auch als Voraussetzung für die fortgeschrittene Zertifizierung in diesem Programm gedacht. Du wirst lernen, wie man Zielgruppen und Stakeholder identifiziert, Systemgrenzen definiert und Anwendungsfälle erstellt. Darüber hinaus wirst du Techniken zur Erhebung und Dokumentation von Anforderungen kennenlernen und verstehen, wie eine Spezifikation aufgebaut ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Behandlung nicht-funktionaler Anforderungen und der Qualitätskriterien für Anforderungen. Du wirst in der Lage sein, Anforderungen zu überprüfen und ein effektives Änderungsmanagement zu implementieren. Nach Abschluss des Seminars bist du nicht nur mit den theoretischen Grundlagen vertraut, sondern kannst auch die erlernten Methoden in deinem beruflichen Alltag produktiv einsetzen. Der Kurs bereitet dich auf die IREB-Zertifizierungsprüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level vor, sodass du dein Wissen offiziell nachweisen kannst. Du wirst die Bedeutung und den Einfluss des Requirements Engineering erkennen und verstehen, wie du es in deinem Arbeitsumfeld gewinnbringend nutzen kannst. Wir empfehlen dir, das Buch "Requirements Engineering Fundamentals" von Klaus Pohl und Chris Rupp zur Vertiefung des Themas zu lesen. Dies wird dir helfen, dein Wissen zu festigen und deine Fähigkeiten im Requirements Engineering weiter auszubauen. Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein, die erlernten Konzepte und Techniken in realen Projekten anzuwenden und deine Karriere im Bereich Requirements Engineering voranzutreiben. Melde dich jetzt an und starte deine Reise in die Welt des Requirements Engineering!
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Qualitätsmanagement #Softwareentwicklung #Stakeholder #Requirements-Engineering #Anforderungsanalyse #Anforderungsmanagement #IREB #Requirements EngineeringTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute, die im Bereich Requirements Engineering tätig sind oder in Zukunft tätig sein möchten. Dazu gehören Requirements Engineers, Produktmanager, Projektmanager, Softwarearchitekten, Softwareentwickler, Tester, Testmanager und Qualitätsmanager. Auch Geschäftsbereichsleiter, die ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Anforderungen in Projekten entwickeln möchten, sind herzlich willkommen.
Requirements Engineering ist der Prozess der Erhebung, Analyse, Definition und Verwaltung von Anforderungen an ein System oder ein Produkt. Es ist ein entscheidender Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, da präzise und vollständige Anforderungen die Grundlage für den Projekterfolg bilden. Durch effektives Requirements Engineering können Missverständnisse, Verzögerungen und Kostenüberschreitungen vermieden werden, was letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer verbesserten Produktqualität führt.
- Was sind die Hauptziele des Requirements Engineering?
- Nenne zwei Techniken zur Anforderungserhebung.
- Wie unterscheidet sich eine funktionale von einer nicht-funktionalen Anforderung?
- Was sind Qualitätskriterien für Anforderungen?
- Erkläre den Prozess des Änderungsmanagements für Anforderungen.
- Was ist der Zweck einer Spezifikation?
- Welche Stakeholder sollten in den Requirements Engineering Prozess einbezogen werden?
- Wie dokumentierst du Anwendungsfälle?
- Was sind die wichtigsten Inhalte einer Anforderungsspezifikation?
- Wie führst du eine Anforderungsüberprüfung durch?