Segeln - Befähigungsausweis für den Fahrtenbereich 3
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Kurs "Segeln - Befähigungsausweis für den Fahrtenbereich 3" ist die perfekte Gelegenheit für alle, die das Führen von Segel- und Motorjachten in Küstennähe erlernen möchten. Mit dem Befähigungsausweis FB3 erhältst Du die offizielle Berechtigung, eine Segel- oder Motorjacht sowie eine Motorjacht in einem Küstenbereich von bis zu 200 Seemeilen von der Küste zu führen. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine nautischen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch eine Voraussetzung für das internationale Zertifikat für Freizeitkapitäne, das weltweit anerkannt ist. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten, wobei der theoretische Teil inklusive der Theorieprüfung im Fokus steht. Du wirst lernen, die rechtlichen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften für das Führen von Booten zu verstehen und sicher anzuwenden. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Nutzung moderner Navigationsinstrumente wie GPS und Kartenplotter. Du wirst in der Lage sein, Seekarten zu lesen und Fahrten in Küstennähe sicher zu planen und durchzuführen. Wetterkunde spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle - Du wirst lernen, Wetterinformationen zu interpretieren und Deine Fahrten entsprechend den Wetterbedingungen zu planen. Darüber hinaus wirst Du mit grundlegenden Seemannschaftsprinzipien und Sicherheitsmaßnahmen in Küstengewässern vertraut gemacht. Du lernst, Manöver und Techniken für das sichere Führen von Booten durchzuführen sowie Notfallverfahren und Rettungsmaßnahmen angemessen zu handhaben. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist der Umweltschutz. Du wirst sensibilisiert, wie Du während Deiner Fahrten verantwortungsbewusst mit der Umwelt umgehen kannst. Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Crew an Bord sind ebenfalls zentrale Lernziele. Am Ende des Kurses bist Du bestens vorbereitet, die theoretische Prüfung für das internationale Zertifikat abzulegen und kannst zudem die Pflege und Wartung von Segel- und Motorbooten eigenständig durchführen. Die Ausbildung umfasst 26 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in 20 Theorieeinheiten und 6 Einheiten für die Theorieprüfung. Der praktische Teil wird in Kooperation mit einer Seefahrtschule durchgeführt und ist nicht im Kurs enthalten, kann jedoch separat gebucht werden. Dieser Kurs ist ideal für Freizeitskipper, Offshore-Regattasegler, und alle, die eine offizielle Befähigung für das Führen von Booten in Küstengewässern anstreben. Wenn Du das 18. Lebensjahr vollendet hast und bereits die Theorieprüfungen für die Befähigungsausweise FB1 und FB2 abgelegt hast, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich!
Tags
#Umweltschutz #Navigation #Theorieprüfung #Wetterkunde #Wassersport #Segeln #Befähigungsausweis #Seemannschaft #Sicherheit-auf-See #SegelbootTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse am Führen von Segel- und Motorbooten in Küstennähe haben. Dazu gehören Freizeitskipper, Offshore-Regattasegler sowie Personen, die eine offizielle Befähigung für das Führen von Booten in Küstengewässern erwerben möchten. Voraussetzung ist das Mindestalter von 18 Jahren und das Bestehen der Theorieprüfungen für die Befähigungsausweise FB1 und FB2.
Das Thema des Kurses dreht sich um den Erwerb des Befähigungsausweises FB3, der es Dir erlaubt, Segel- und Motorjachten in Küstennähe zu führen. Dieser Bereich erstreckt sich über 200 Seemeilen von der Küste und erfordert ein fundiertes Wissen über Navigation, Wetterkunde, Sicherheit auf See und Umweltschutz. Der Kurs vermittelt die notwendigen theoretischen Kenntnisse sowie praktische Fähigkeiten, um sicher und verantwortungsbewusst in Küstengewässern zu navigieren.
- Was sind die rechtlichen Bestimmungen für das Führen von Booten in Küstennähe?
- Wie bedient man ein GPS-Gerät?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Segeln in Küstennähe zu beachten?
- Wie interpretiert man Wetterinformationen?
- Was sind die wichtigsten Seemannschaftsprinzipien?
- Welche Umweltschutzmaßnahmen sollten während einer Fahrt beachtet werden?
- Welche Navigationsinstrumente sind für Küstenfahrten erforderlich?
- Wie plant man eine sichere Fahrt in Küstennähe?
- Was sind die Notfallverfahren, die bei einem Zwischenfall auf See zu befolgen sind?
- Wie pflegt und wartet man ein Segel- oder Motorboot?