IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): RE@Agile [DE]
Durchgeführt von Software Quality Lab
Beschreibung
Der Kurs "IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level CPRE-AL REAgile" ist speziell für Fachleute konzipiert, die sich in der Welt des Requirements Engineering (RE) und agilen Methoden weiterbilden möchten. In einer Zeit, in der Projekte zunehmend komplexer und unvorhersehbarer werden, ist es entscheidend, die richtigen Werkzeuge und Techniken zur Hand zu haben, um Anforderungen klar zu definieren und erfolgreich umzusetzen. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, die Methoden und Techniken des Requirements Engineering, wie sie vom IREB definiert sind, effektiv in agilen Projekten anzuwenden. In den drei Tagen des Seminars wirst Du lernen, wie Du die Prinzipien und Praktiken agiler Vorgehensweisen mit den Standards des Requirements Engineering kombinieren kannst. Du wirst die Bedeutung von Vision und Zielen in agilen Projekten verstehen und lernen, wie Du diese mit geeigneten Techniken wie PAM Canvas oder Vision Board spezifizieren kannst. Darüber hinaus wirst Du lernen, wie Du Systemgrenzen festlegst und User Stories effektiv nutzt, um die Anforderungen der Stakeholder zu erfassen. Ein zentrales Element des Kurses ist das Backlog Management. Hierbei wirst Du lernen, wie Du Anforderungen priorisieren und schätzen kannst, um den Geschäftswert und die Risiken angemessen zu berücksichtigen. Techniken wie Planning Poker oder Magic Estimation werden Dir helfen, die Schätzungen innerhalb Deines Teams zu optimieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Du in diesem Kurs erlernst, ist die Skalierung des Requirements Engineerings in größeren, verteilten Teams. Hierbei werden Frameworks wie SAFe, LeSS oder NEXUS behandelt, die Dir helfen, die Techniken des agilen Requirements Engineerings in verschiedenen Teamstrukturen anzuwenden. Am Ende des Seminars wirst Du nicht nur die Fähigkeiten besitzen, um agile Methoden und Techniken des Requirements Engineerings zu kombinieren, sondern auch optimal auf die IREB-Zertifizierungsprüfung REAgile Advanced Level vorbereitet sein. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, Deine Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft.
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Softwareentwicklung #Agile-Methoden #Scrum #Stakeholder-Management #Agile #Product-Owner #Requirements-Engineering #AnforderungsmanagementTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Auftraggeber, Requirements Engineers, Product Owner, Produktmanager, Projektmanager, Qualitätsmanager, Testmanager, Scrum Master und alle, die in agilen Projekten tätig sind und ihre Fähigkeiten im Requirements Engineering erweitern möchten. Vorkenntnisse in agilen Vorgehensweisen sowie Erfahrungen in agilen Projekten sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Die Teilnahme am vorhergehenden Training IREB Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level wird empfohlen.
Das Thema des Kurses ist das Requirements Engineering (RE) in agilen Projekten. Requirements Engineering ist der Prozess der Erhebung, Analyse, Spezifikation und Validierung von Anforderungen an ein System. In agilen Projekten, wo Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, wird RE oft als Herausforderung angesehen. Agile Methoden wie Scrum bieten zwar einen Rahmen, geben jedoch wenig Aufschluss darüber, wie Anforderungen konkret erfasst und umgesetzt werden sollen. Dieser Kurs vermittelt Dir, wie Du die Prinzipien des Requirements Engineerings in diesen agilen Kontext integrieren kannst, um den Erfolg Deiner Projekte sicherzustellen.
- Was sind die Hauptziele des Requirements Engineering in agilen Projekten?
- Wie priorisierst Du Anforderungen in einem agilen Backlog?
- Nenne mindestens zwei Techniken zur Spezifizierung von Visionen und Zielen in agilen Projekten.
- Was versteht man unter dem INVEST-Kriterium in Bezug auf User Stories?
- Welche Rolle spielt der Product Owner im Requirements Engineering?
- Wie können Qualitätsanforderungen in agilen Projekten verwaltet werden?
- Erkläre den Unterschied zwischen DoR und DoD.
- Welche Schätzmethoden kennst Du für agile Projekte?
- Wie skalierst Du Requirements Engineering in großen, verteilten Teams?
- Nenne ein Beispiel für ein Framework zur Skalierung in agilen Projekten.