Beschreibung
Das FE Projektmanagement ist ein innovativer Kurs, der sich auf die speziellen Herausforderungen und Methoden des Forschungs- und Entwicklungsmanagements konzentriert. In einer Zeit, in der Forschung und Entwicklung ständig im Wandel sind, ist es entscheidend, flexibel und effizient zu arbeiten. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, die Denkweise und die Methoden einer pragmatischen agilen Projektplanung und -durchführung zu erlernen, die auf den Prinzipien des klassischen Projektmanagements basieren. Du wirst lernen, wie Du die Vorteile beider Ansätze kombinieren kannst, ohne das Rad neu zu erfinden. \ In diesem Kurs wirst Du die verschiedenen Phasen des Projektmanagements kennenlernen, von der Projektplanung und dem Projektstart über die Umsetzung und das Controlling bis hin zum Projektabschluss. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung internationaler Standards, um mit Fördergebern und Kunden effektiv kommunizieren zu können. Du wirst mit praktischen Beispielen aus dem FE-Umfeld arbeiten, die Dir helfen, die erlernten Methoden direkt anzuwenden. \ Ein zentrales Thema wird die Organisation der Projektplanung im wissenschaftlichen Kontext sein. Du wirst Dich mit nationalen und internationalen Forschungsförderungen auseinandersetzen und lernen, wie Kreativität, Innovation und Ideenmanagement in den Projektverlauf integriert werden können. Soft Skills wie Kommunikation und Teamarbeit sind ebenso wichtig, um ein erfolgreiches Projektteam zu bilden. \ Darüber hinaus wirst Du Methoden der klassischen Projektplanung kennenlernen, einschließlich der Erstellung von Ziel-, Leistungs-, Projektstruktur-, Kosten-, Zeit-, Kommunikations- und Ressourcenplänen. Das Änderungsmanagement wird ebenfalls behandelt, um flexibel auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse reagieren zu können. Du wirst auch die Methoden der agilen Projektplanung erlernen, einschließlich Projekt- und Releaseplanung sowie Iterationsplanung. \ Risikomanagement ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses. Du wirst lernen, wie man Risiken identifiziert, bewertet und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung plant. Methoden der Projektkoordination und des Projektcontrollings werden ebenfalls behandelt, um sicherzustellen, dass alle Ressourcen während der Projektumsetzung effektiv verwaltet werden. \ Der Kurs schließt mit einer Analyse der Lessons Learned und der Nachprojektphase ab, um sicherzustellen, dass Du aus jedem Projekt wertvolle Erkenntnisse gewinnen kannst. Es werden spezielle Inhalte zur Planung und Einreichung geförderter nationaler und internationaler Projekte behandelt, um Dir die besten Erfolgsfaktoren für die Umsetzung an die Hand zu geben. Dieser Kurs ist nicht nur theoretisch, sondern bietet Dir viele praktische Beispiele, die Du sofort anwenden kannst.
Tags
#Projektmanagement #Kreativität #Teamarbeit #Risikomanagement #Agile-Methoden #Innovation #Entwicklung #Projektplanung #Risiko-Management #InnovationenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in der Industrie und Wirtschaft mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten betraut sind. Er ist ideal für Projektmanager, Teamleiter und alle, die ihre Kenntnisse im FE-Projektmanagement vertiefen möchten.
FE Projektmanagement befasst sich mit der Planung, Durchführung und Kontrolle von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Es erfordert eine besondere Flexibilität, da die Ziele oft nicht von Anfang an klar definiert sind und sich während des Projekts aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ändern können. Der Kurs vermittelt Dir die Fähigkeiten, sowohl agile als auch klassische Projektmanagementmethoden zu nutzen, um die Herausforderungen in der Forschung effektiv zu meistern.
- Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen agilem und klassischem Projektmanagement?
- Wie identifizierst Du Risiken in einem Forschungsprojekt?
- Welche Methoden kannst Du zur Ideenpriorisierung anwenden?
- Erkläre den Prozess der Iterationsplanung.
- Welche Soft Skills sind wichtig für ein erfolgreiches Projektteam?
- Wie kommunizierst Du effektiv mit Fördergebern?
- Was sind die Schritte im Änderungsmanagement?
- Wie führst Du eine Lessons Learned-Analyse durch?
- Welche internationalen Standards solltest Du im FE-Projektmanagement berücksichtigen?
- Nenne drei Erfolgsfaktoren für die Umsetzung geförderter Projekte.