Oracle PL/SQL Workshop für Einsteiger (und Fortgeschrittene)
Durchgeführt von ETC
Beschreibung
Der Oracle PLSQL Workshop für Einsteiger und Fortgeschrittene ist der perfekte Einstieg in die Welt der prozeduralen Programmierung innerhalb der Oracle-Datenbank. PLSQL, eine leistungsstarke Compiler-Sprache, ermöglicht es dir, SQL mit prozeduralen Programmierkonzepten zu verbinden, was dir hilft, effiziente und leistungsstarke Datenbankanwendungen zu entwickeln. In diesem Workshop legen wir den Fokus auf die praxisnahe Vermittlung der Grundlagen von PLSQL, sodass du direkt in die Umsetzung deines neu erlernten Wissens eintauchen kannst. Der Workshop beginnt mit den grundlegenden Konzepten und der Syntax von PLSQL. Du wirst lernen, wie du Variablen und Datentypen definierst, Anweisungen schreibst und SQL-Anweisungen in deine PLSQL-Programme einbettest. Die Kontrolle von Programmabläufen ist ein weiteres zentrales Thema, das wir behandeln werden. Hierbei wirst du mit Kontrollstatements vertraut gemacht, die dir helfen, Entscheidungsstrukturen in deinen Programmen zu implementieren. Ein wichtiger Bestandteil des Workshops sind auch die verschiedenen Arten von Cursorn, insbesondere die expliziten statischen Cursor, die dir helfen, Daten zeilenweise zu verarbeiten. Du wirst lernen, wie Unterprogramme, Prozeduren und Funktionen erstellt werden, um wiederverwendbaren Code zu schreiben und die Effizienz deiner Anwendungen zu steigern. Auch die Behandlung von Ausnahmen (Exceptions) wird ein zentrales Thema sein. Du wirst verstehen, wie du Fehler in deinen Programmen erkennen und behandeln kannst, um die Stabilität deiner Anwendungen zu gewährleisten. Darüber hinaus werden wir uns mit Packages beschäftigen, die eine Möglichkeit bieten, verwandte Prozeduren und Funktionen zu bündeln und so die Organisation deines Codes zu verbessern. PLSQL Arrays und dynamisches SQL sind weitere spannende Themen, die wir behandeln werden, um deine Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Der Workshop bietet dir ausreichend Raum für Übungen, in denen du das frisch erlernte Wissen direkt anwenden kannst. So wirst du nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die dir in deiner beruflichen Laufbahn von großem Nutzen sein werden. Dieser Kurs ist ideal für angehende Oracle Datenbank Administrator*innen, Oracle-Entwickler*innen oder -Architekt*innen sowie für alle, die mit Oracle SQL arbeiten möchten. Vorkenntnisse in SQL sind erforderlich, jedoch sind Programmierkenntnisse nicht zwingend notwendig. Der Workshop basiert auf OracleXE und bietet dir die Möglichkeit, in einer realistischen Umgebung zu lernen und zu üben. Am Ende des Workshops wirst du in der Lage sein, komplexe PLSQL-Programme zu erstellen und deine Datenbankanwendungen auf ein neues Level zu heben.
Tags
#Programmierung #Workshop #Fortgeschrittene #Datenverarbeitung #Einsteiger #SQL #Datenbank #Funktionen #Datenbankverwaltung #DatenbankentwicklungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an angehende Oracle Datenbank Administrator*innen, Oracle-Entwickler*innen oder -Architekt*innen sowie an alle, die mit Oracle SQL arbeiten möchten. Er ist sowohl für Neueinsteiger*innen geeignet, die bereits über grundlegende SQL-Kenntnisse verfügen, als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
PLSQL ist eine prozedurale Compiler-Sprache, die speziell für die Oracle-Datenbank entwickelt wurde. Sie ermöglicht es, SQL mit prozeduralen Programmierkonzepten zu kombinieren, was eine flexible und leistungsstarke Entwicklung von Datenbankanwendungen ermöglicht. PLSQL bietet Funktionen zur Fehlerbehandlung, zur Definition von Variablen und Datentypen sowie zur Erstellung von Prozeduren und Funktionen, die die Wiederverwendbarkeit von Code fördern.
- Was sind die grundlegenden Datentypen in PLSQL?
- Wie definierst du eine Prozedur in PLSQL?
- Was ist der Unterschied zwischen einem statischen und einem dynamischen Cursor?
- Wie gehst du mit Ausnahmen in PLSQL um?
- Was sind Packages und wie verwendest du sie in PLSQL?
- Was sind PLSQL Arrays und wann setzt man sie ein?
- Erkläre die Verwendung von Triggern in einer Oracle-Datenbank.
- Was sind die Vorteile von Bulk Operations in PLSQL?
- Wie implementierst du Kontrollstrukturen in PLSQL?
- Was sind die Schritte zur Erstellung einer Funktion in PLSQL?