Hochverfügbare, skalierbare Applikationen für Oracle Datenbanken
Durchgeführt von ETC
Beschreibung
In der heutigen digitalen Welt ist die Entwicklung von hochverfügbaren, skalierbaren Applikationen für Oracle Datenbanken ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Viele Entwickler*innen und Datenbankadministrator*innen haben jedoch Berührungsängste mit dieser Thematik, da die Komplexität oft abschreckend wirkt. Genau hier setzt dieser Kurs an! Du wirst lernen, wie einfach und effektiv die Entwicklung von hochverfügbaren Applikationen mit Oracle RAC (Real Application Clusters) und Data Guard sein kann. Dieser Workshop bietet eine tiefgehende Einführung in die Technologien, die hinter der Hochverfügbarkeit stehen, und zeigt dir, wie Du diese in Deinen Projekten einsetzen kannst. Im ersten Teil des Workshops erhältst Du einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Oracle Hochverfügbarkeitstechnologien, einschließlich Transparent Application Failover (TAF) und Connect Strings. Du wirst die Funktionsweise des Oracle Notification Service (ONS) und der Fast Application Notification (FAN) verstehen und lernen, wie der Fast Connection Failover (FCF) Deine Anwendungen robuster macht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Architektur von RAC-Datenbanken und Active Data Guard. Du wirst die spezifischen Anforderungen und Eigenheiten kennen lernen, die bei der Softwareentwicklung und dem Applikationstuning zu beachten sind. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Deine Anwendungen optimal auf die Oracle Infrastruktur abgestimmt sind. Der Kurs behandelt auch die Integration von Hochverfügbarkeitslösungen mit verschiedenen Programmiersprachen wie OCI, JDBC, ODP.NET und OLEDB. Du wirst lernen, wie Connection Pools in OCI, JAVA und .NET effizient genutzt werden können, um die Performance Deiner Anwendungen zu steigern. Zusätzlich werden weiterführende Themen wie Partitioning, Parallelisierung und Exadata behandelt, um Dir ein umfassendes Wissen über die Optimierung von Oracle Datenbanken zu vermitteln. Der Workshop ist so aufgebaut, dass Du nicht nur theoretisches Wissen erwirbst, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickelst, die Du sofort in Deinen Projekten anwenden kannst. Dabei wird stets darauf hingewiesen, welche Rolle die Datenbankadministrator*innen bei der Umsetzung von hochverfügbaren Applikationen spielen und welche Vorbereitungen und Konfigurationen notwendig sind. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, hochverfügbare, skalierbare Applikationen für Oracle Datenbanken zu entwickeln, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht werden. Du wirst die nötigen Kenntnisse haben, um die Herausforderungen der Hochverfügbarkeit zu meistern und Deine Anwendungen auf das nächste Level zu bringen.
Tags
#Softwareentwicklung #Datenbanken #Entwicklung #SQL #Java #Datenbankadministration #Hochverfügbarkeit #Oracle #Cloud #Performance-TuningTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Entwickler*innen und Datenbankadministrator*innen, die bereits über grundlegende Kenntnisse in der Oracle Softwareentwicklung oder Datenbankadministration verfügen. Wenn Du Erfahrung in Programmiersprachen wie SQL, PL/SQL, JAVA oder .NET hast, bist Du hier genau richtig. Auch wenn Du Dich für die Optimierung von Datenbanken und die Entwicklung von hochverfügbaren Lösungen interessierst, wirst Du von diesem Workshop profitieren.
Der Kurs behandelt die Entwicklung von hochverfügbaren Applikationen für Oracle Datenbanken, insbesondere unter Verwendung von Oracle RAC (Real Application Clusters) und Data Guard. Hochverfügbarkeit bedeutet, dass eine Anwendung auch bei Ausfällen von Komponenten weiterhin verfügbar bleibt. Dies ist in vielen geschäftskritischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Oracle bietet verschiedene Technologien, um diese Verfügbarkeit zu gewährleisten, und in diesem Kurs lernst Du, wie Du diese Technologien effektiv nutzen kannst, um robuste und skalierbare Anwendungen zu entwickeln.
- Was sind die Hauptfunktionen von Oracle RAC?
- Wie funktioniert Transparent Application Failover (TAF)?
- Welche Rolle spielt der Oracle Notification Service (ONS) in der Hochverfügbarkeit?
- Was sind die Unterschiede zwischen Active Data Guard und RAC?
- Wie optimierst Du eine Anwendung für Oracle RAC?
- Was ist der Zweck von Connection Pools in OCI?
- Erkläre die Bedeutung von Fast Application Notification (FAN).
- Welche Herausforderungen können bei der Implementierung von Hochverfügbarkeit auftreten?
- Wie kannst Du Partitioning in Oracle zur Verbesserung der Performance nutzen?
- Was sind die Vorteile von Exadata für hochverfügbare Applikationen?