Beschreibung
Controlling ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Unternehmensführung. In diesem kompakten Kurs "Controlling kompakt I WIFI Management Forum" wirst Du in die grundlegenden Konzepte und Methoden des Controllings eingeführt. Egal, ob Du bereits Erfahrung in der Betriebswirtschaft hast oder neu in diesem Bereich bist – dieser Kurs bietet Dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Kenntnisse, die Du sofort in Deinem Unternehmen umsetzen kannst. Der Kurs ist so gestaltet, dass Du zwischen zwei Lernmethoden wählen kannst: Präsenzunterricht oder Live Online-Formate. Dies ermöglicht Dir, den Kurs flexibel in Deinen Zeitplan zu integrieren und die Lernumgebung zu wählen, die am besten zu Dir passt. Als Teilnehmer erhältst Du auch das Buch "BWL kompakt" von FH-Prof. Dr. Christian Kreuzer, das Dir als wertvolle Ressource während und nach dem Kurs dient. Im Rahmen dieses Kurses wirst Du die wachsende Bedeutung des Controllings in allen Branchen erkennen. Du wirst lernen, wie Du Controlling-Ergebnisse interpretieren und für strategische Entscheidungen nutzen kannst. Das Ziel ist es, die Zukunft Deines Unternehmens unter Berücksichtigung der branchenspezifischen Gegebenheiten sowie der eigenen Stärken und Schwächen greifbar zu machen. Ein zentrales Thema des Kurses ist die Differenzierung zwischen operativem und strategischem Controlling. Du wirst verstehen, welche Funktionen und Aufgaben das Controlling umfasst und wie der Controlling-Prozess abläuft. Dazu gehören Budgetierung, Steuerung und Kontrolle sowie die Abweichungsanalyse. Du wirst auch lernen, wie Du Unternehmens- und Umfeldfaktoren analysierst und welche Instrumente und organisatorischen Aspekte für ein effektives Controlling entscheidend sind. Die Integration des Controllings in Dein Unternehmen wird ebenfalls behandelt. Du wirst lernen, wie Du die Informationen aus dem Controlling gewinnbringend für Deine strategische und operative Arbeit nutzen kannst. Nach Abschluss des Kurses wirst Du in der Lage sein, die Zusammenhänge zwischen Controlling und anderen Unternehmensfunktionen zu erkennen und die erlernten Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Dieser Kurs ist nicht nur eine Fortbildung, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft. Du wirst die Kompetenzen erwerben, die Du benötigst, um als Führungskraft fundierte Entscheidungen zu treffen und Dein Unternehmen erfolgreich zu steuern.
Tags
#Fortbildung #Unternehmensführung #Betriebswirtschaft #Management #Controlling #Finanzmanagement #Finanzwesen #Budgetierung #Entscheidungsfindung #InformationstechnologieTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte, Manager und Mitarbeiter in Unternehmen, die ihre Kenntnisse im Bereich Controlling vertiefen möchten. Auch Quereinsteiger aus anderen Fachbereichen, die ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Controlling-Prozesse erlangen wollen, sind herzlich willkommen. Der Kurs ist ideal für alle, die aktiv an der Unternehmensführung beteiligt sind und strategische Entscheidungen treffen müssen.
Controlling ist ein umfassendes Informations- und Steuerungssystem, das Unternehmen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen und die Unternehmensführung zu optimieren. Es umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen und stellt sicher, dass die Ressourcen effizient eingesetzt werden. Controlling ermöglicht es Führungskräften, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem es relevante Daten und Analysen bereitstellt. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Budgetierung, der Analyse von Abweichungen und der Bewertung von Unternehmens- und Umfeldfaktoren.
- Was sind die Hauptfunktionen des Controllings?
- Wie unterscheidet sich operatives Controlling von strategischem Controlling?
- Welche Schritte umfasst der Controlling-Prozess?
- Warum ist Budgetierung wichtig für das Controlling?
- Welche Instrumente können im Controlling eingesetzt werden?
- Wie analysierst Du Unternehmens- und Umfeldfaktoren im Controlling?
- Was sind die Vorteile eines effektiven Controllings für ein Unternehmen?
- Wie integrierst Du Controlling in die Unternehmensstruktur?
- Welche Rolle spielen Informationssysteme im Controlling?
- Wie kannst Du Controlling-Ergebnisse für strategische Entscheidungen nutzen?