Intensivkurs - Digitalisierung im Arbeitsrecht: Von Datenschutz bis KI
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Digitalisierung ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Realität, die alle Bereiche unseres Lebens durchdringt – insbesondere auch den Arbeitsmarkt. In unserem Intensivkurs zur Digitalisierung im Arbeitsrecht tauchst Du tief in die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung ein. Du lernst, wie Automatisierung und neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt verändern und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Der Kurs bietet Dir einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung. Dabei beleuchten wir die Schlüsseltechnologien, die hinter diesen Veränderungen stehen. Ein zentrales Thema ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Du wirst die Anforderungen und Auswirkungen der DSGVO auf die Digitalisierung verstehen und wissen, wie Datenschutz im digitalen Zeitalter aussieht. Die historische Entwicklung des Datenschutzes bis zur DSGVO wird ebenfalls behandelt, sodass Du ein fundiertes Wissen über die arbeitsrechtlichen Aspekte des Datenschutzes erwirbst. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Überwachung und Kontrolle im Home-Office. In diesem Kurs erfährst Du, welche Kontrollmöglichkeiten es gibt und welche Einschränkungen dabei zu beachten sind. Auch die Ausübung der Fürsorgepflicht wird thematisiert, um sicherzustellen, dass die Rechte der Mitarbeiter gewahrt bleiben. Mobile Arbeit, auch bekannt als Workation, wird zunehmend populär. Daher ist es entscheidend, die arbeitsrechtlichen Grundlagen sowie die datenschutzrechtlichen Überlegungen in diesem Kontext zu verstehen. Der Kurs bietet Dir auch einen Exkurs in das Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, um ein umfassendes Bild der rechtlichen Rahmenbedingungen zu erhalten. Die rechtlichen Aspekte von KI und Robotik am Arbeitsplatz sind ebenfalls von großer Bedeutung. Du lernst, welche Möglichkeiten und Herausforderungen der Einsatz von KI und Robotik mit sich bringt und welche vertragsrechtlichen Besonderheiten in der digitalen Welt zu beachten sind. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, potenzielle rechtliche Herausforderungen im digitalen Arbeitsumfeld zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Du wirst nicht nur die rechtlichen Grundlagen der Digitalisierung verstehen, sondern auch die Grenzen der Überwachung im Home-Office kennen und die rechtlichen Facetten der neuen Technologien am Arbeitsplatz durchdringen. Diese Expertise wird Dir helfen, das Erlernte im realen Arbeitsumfeld erfolgreich umzusetzen und Dich auf die Zukunft der Arbeit vorzubereiten.
Tags
#Künstliche-Intelligenz #Automatisierung #Arbeitsrecht #Digitalisierung #Datenschutz #DSGVO #Vertragsrecht #Künstliche Intelligenz #Robotik #KITermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, Juristen, Datenschutzbeauftragte sowie alle, die ein Interesse an den rechtlichen Aspekten der Digitalisierung im Arbeitsrecht haben. Egal, ob Du bereits Erfahrung im Arbeitsrecht hast oder Dich neu in diesem Bereich orientieren möchtest – dieser Kurs bietet Dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Kenntnisse.
Der Kurs behandelt die Digitalisierung im Arbeitsrecht, welche die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen umfasst, die mit der Einführung neuer Technologien und Arbeitsmethoden einhergehen. Dies schließt Aspekte wie Datenschutz, Überwachung im Home-Office, mobile Arbeit, den Einsatz von KI und Robotik sowie die damit verbundenen vertragsrechtlichen Fragestellungen ein. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um rechtliche Fragestellungen kompetent zu behandeln.
- Was sind die wichtigsten Anforderungen der DSGVO im Arbeitskontext?
- Welche Kontrollmöglichkeiten gibt es im Home-Office und welche rechtlichen Grenzen sind zu beachten?
- Wie hat sich der Datenschutz historisch entwickelt und welche Rolle spielt die DSGVO dabei?
- Welche arbeitsrechtlichen Grundlagen sind für mobile Arbeit relevant?
- Welche Herausforderungen und Chancen bringt der Einsatz von KI am Arbeitsplatz mit sich?
- Was sind die vertragsrechtlichen Besonderheiten im digitalen Zeitalter?
- Wie können Unternehmen ihre Fürsorgepflicht im Kontext der Digitalisierung wahrnehmen?
- Welche Auswirkungen hat die Gig-Economy auf das Arbeitsrecht?
- Was sind die rechtlichen Aspekte der Plattformarbeit?
- Wie können potenzielle rechtliche Herausforderungen im digitalen Arbeitsumfeld erkannt werden?