Beschreibung
Der Kurs "IREB CPRE REAgile Primer" ist der perfekte Einstieg für alle, die die Brücke zwischen Requirements Engineering (RE) und agilen Methoden schlagen möchten. Oft werden diese beiden Disziplinen getrennt betrachtet, doch in der Realität sind sie untrennbar miteinander verbunden. In diesem Seminar wirst Du lernen, wie Du die Synergien zwischen agilem Arbeiten und den Prinzipien des Requirements Engineering optimal nutzen kannst. Du wirst nicht nur die Grundlagen beider Ansätze kennenlernen, sondern auch auf die IREB-Zertifizierungsprüfung REAgile Primer vorbereitet. Agile Ansätze basieren auf direkter Kommunikation, der Einfachheit von Lösungen und schnellem Feedback. Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, ist ein zentraler Wert in der agilen Welt. Doch auch im agilen Umfeld sind gute Anforderungen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wenn Requirements Engineering in den Entwicklungsprozess integriert wird, kann dies den Erfolg agiler Projekte erheblich steigern und die Qualität der entwickelten Systeme und Produkte nachhaltig verbessern. Während des zweitägigen Seminars wirst Du verschiedene Denkweisen und Werte im Requirements Engineering sowie in agilen Entwicklungsprozessen kennenlernen. Agile Methoden wie Scrum werden vorgestellt und die Rolle des Requirements Engineering als kontinuierlicher Prozess wird beleuchtet. Zudem erfährst Du, welche Artefakte und Techniken im agilen Requirements Engineering von Bedeutung sind. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Verständnis von
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Qualitätsmanagement #Qualitätssicherung #Softwareentwicklung #Agile-Methoden #Zertifizierungsprüfung #Agilität #Scrum #Agile MethodenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an eine Vielzahl von Fachleuten, darunter Auftraggeber, Requirements Engineers, Product Owner, Produktmanager, Projektmanager, Qualitätsmanager, Fachbereichsmitarbeiter, Testmanager und Scrum Master. Wenn Du in einer dieser Rollen tätig bist oder einfach nur ein besseres Verständnis für die Verbindung von Requirements Engineering und agilen Methoden entwickeln möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Auch Personen, die bereits Vorkenntnisse im Bereich Requirements Engineering und agile Entwicklung haben, werden von den Inhalten profitieren.
Das Thema Requirements Engineering (RE) bezieht sich auf den Prozess der Erfassung, Analyse, Spezifikation und Validierung von Anforderungen an ein System. Es ist ein kritischer Bestandteil des Softwareentwicklungszyklus, der sicherstellt, dass die entwickelten Produkte den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen. Agile Methoden hingegen fördern eine flexible und iterative Herangehensweise an die Softwareentwicklung, bei der Teams schnell auf Änderungen reagieren können. Die Kombination dieser beiden Disziplinen ermöglicht es, die Vorteile beider Ansätze zu nutzen und die Qualität sowie den Erfolg von Projekten zu steigern.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen traditionellen und agilen Ansätzen im Requirements Engineering?
- Wie kann die Definition of Ready die Effizienz eines agilen Teams verbessern?
- Nenne mindestens drei Techniken, die im agilen Requirements Engineering angewendet werden können.
- Was versteht man unter der Definition of Done und warum ist sie wichtig?
- Wie beeinflusst die Organisationsstruktur das Requirements Engineering in agilen Projekten?
- Welche Rolle spielt Feedback in agilen Entwicklungsprozessen?
- Wie kann man komplexe Probleme im agilen Umfeld skalieren?
- Was sind die Vorteile der Kombination von RE und agilen Methoden?
- Welche Artefakte sind im agilen Requirements Engineering relevant?
- Wie kann die Kommunikation im Team verbessert werden, um die Anforderungen besser zu verstehen?