Beschreibung
Das Sommercamp in der Digitalen Lernfabrik ist eine aufregende und lehrreiche Erfahrung für Jugendliche im Alter von 13 bis 14 Jahren, die sich für technische Berufe im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und Digitalisierung interessieren. In dieser spannenden Woche wirst Du in die Welt der modernen Technologien eintauchen und wichtige Kompetenzen erlernen, die in der digitalen Zukunft unverzichtbar sind. Das Camp bietet eine einzigartige Gelegenheit, Deine Neugier zu wecken und Deine Kreativität auszuleben, während Du gleichzeitig einen praktischen Einblick in technische Berufe erhältst. Der Kurs ist so strukturiert, dass er Dich durch verschiedene Aspekte der digitalen Revolution führt. Du beginnst mit INPUT I, wo Du die verschiedenen industriellen Revolutionen erforschst und herausfindest, wie sich die Welt von der Dampfmaschine bis zur heutigen Industrie 4.0 verändert hat. Diese historische Perspektive wird Dir helfen, die aktuellen Entwicklungen besser zu verstehen und deren Bedeutung für die Zukunft zu erkennen. Im nächsten Schritt, INPUT II, tauchst Du in die Welt der Smart Factory ein. Hier lernst Du, wie ein vollautomatisierter Produktionsablauf funktioniert und wie Du selbst ein Produkt anlegen und den Produktionsprozess überwachen kannst. Dieser praktische Bezug ist entscheidend, um die Theorie in die Praxis umzusetzen und ein tiefes Verständnis für die Abläufe in modernen Produktionsstätten zu entwickeln. Die Steuerungstechnik bildet den Kern von INPUT III. Du wirst die logischen Grundfunktionen kennenlernen, die für die Programmierung unerlässlich sind. Mit den Lernsystemen der Digitalen Lernfabrik wirst Du praktische Übungen durchführen, um Deine Fähigkeiten in der Programmierung zu festigen. INPUT IV widmet sich dem 3D-Drucker, einem wesentlichen Element der Smart Production. Du wirst die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten eines 3D-Druckers kennenlernen und selbst Teile zeichnen und drucken, die Du für Dein Projekt benötigst. Im Rahmen des Projekts Roboter aus dem 3D-Drucker, das in INPUT V behandelt wird, wirst Du die gedruckten Einzelteile zusammenbauen und den Roboter mit Arduino programmieren. Hierbei hast Du die Möglichkeit, Deine Programmierkenntnisse in die Praxis umzusetzen und die App-Steuerung am Handy zu testen. Das Camp endet mit einem spannenden Abschlussprojekt, bei dem Du eine Förderstrecke automatisieren wirst. Ein Förderband soll durch Roboter automatisch be- und entladen werden. Dies wird Dir nicht nur praktische Erfahrungen in der Automatisierungstechnik bieten, sondern auch die Möglichkeit, Deine erlernten Fähigkeiten in einem realen Szenario anzuwenden. Das Sommercamp in der Digitalen Lernfabrik ist eine hervorragende Gelegenheit, Deine technischen Fähigkeiten zu erweitern und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Berufswelt der Industrie 4.0 zu gewinnen. Sei bereit, Deine Zukunft zu gestalten und die digitalen Technologien von morgen zu entdecken!
Tags
#Elektrotechnik #Programmierung #Automatisierung #Digitalisierung #Technische-Ausbildung #Technologie #Praktische-Ausbildung #Industrie-4.0 #Steuerungstechnik #JugendlicheTermine
Kurs Details
Das Sommercamp richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 14 Jahren, die ein starkes Interesse an technischen Berufen und der Digitalisierung haben. Es ist ideal für Schüler, die eine technische Ausbildung im Bereich Elektrotechnik, Automatisierung oder Robotik anstreben, sei es in Form einer Lehre, HTL oder eines Studiums. Die Teilnehmer sollten neugierig und motiviert sein, neue Technologien zu erkunden und praktische Erfahrungen in einem innovativen Umfeld zu sammeln.
Das Thema des Kurses ist Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, die durch die Digitalisierung von Produktionsprozessen gekennzeichnet ist. Industrie 4.0 integriert moderne Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung, um effizientere und flexiblere Produktionsabläufe zu schaffen. Der Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Grundlagen dieser Technologien zu erlernen und ihre praktischen Anwendungen in der Smart Factory und der Automatisierungstechnik zu verstehen.
- Was sind die vier industriellen Revolutionen und wie unterscheiden sie sich?
- Was sind die Hauptmerkmale einer Smart Factory?
- Welche Rolle spielt die Steuerungstechnik in der Automatisierung?
- Wie funktioniert ein 3D-Drucker und welche Teile können damit hergestellt werden?
- Beschreibe den Prozess der Programmierung eines Roboters mit Arduino.
- Was sind die Schritte zur Automatisierung einer Förderstrecke?
- Welche Kompetenzen sind für die Digitalisierung und Industrie 4.0 erforderlich?
- Wie hat sich die Produktionsweise von der Dampfmaschine bis zur heutigen Zeit verändert?
- Was sind die Vorteile der Digitalisierung in der Industrie?
- Wie kannst Du Deine Kreativität in technischen Berufen einsetzen?