Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Durchgeführt von WIFI Vorarlberg
Beschreibung
In der heutigen schnelllebigen Welt sind Konflikte und Missverständnisse in unseren täglichen Interaktionen unvermeidlich. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein kraftvolles Werkzeug, das dir hilft, diese Herausforderungen zu meistern und eine respektvolle, einfühlsame Kommunikation zu fördern. In diesem Kurs "Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation" lernst du die Grundlagen der GFK kennen und erhältst wertvolle Techniken, um schwierige Gespräche konstruktiv zu führen und Konflikte zu vermeiden. Der Kurs ist so strukturiert, dass du nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praktische Fähigkeiten erwirbst. Du wirst lernen, wie du deine eigenen Sprachmuster reflektierst und dein Bewusstsein für die Bedürfnisse und Werte anderer schärfst. Durch das 4-Schritte-Modell der GFK wirst du in der Lage sein, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv anzusprechen. Ein zentrales Element der GFK ist die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Bewertung. Du wirst lernen, wie du in kritischen Situationen klar und ehrlich kommunizieren kannst, ohne andere zu verletzen oder zu beschuldigen. Darüber hinaus wirst du entdecken, wie Gefühle als Warnsignale dienen können und wie du emotionale Kompetenz aufbauen kannst, um deine eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen und auszudrücken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der achtsame Umgang mit dir selbst und anderen. Du wirst Techniken erlernen, um deine eigenen Emotionen zu regulieren und gleichzeitig empathisch auf die Gefühle deiner Mitmenschen zu reagieren. Mit einem gestärkten Kooperationsbarometer wirst du in der Lage sein, eine harmonischere Zusammenarbeit sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich zu fördern. Am Ende des Kurses wirst du nicht nur in der Lage sein, Konflikte zu vermeiden, sondern auch eine Atmosphäre von Respekt und Gelassenheit zu schaffen, die zu mehr Zufriedenheit in deinem Leben führt. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und eine tiefere Verbindung zu ihren Mitmenschen aufbauen möchten. Lass uns gemeinsam auf diese spannende Reise der Gewaltfreien Kommunikation gehen!
Tags
#Kommunikation #Berufliche-Weiterbildung #Teamarbeit #Persönlichkeitsentwicklung #Konfliktlösung #Gesprächsführung #Emotionale-Intelligenz #Selbstreflexion #Kommunikationstraining #AchtsamkeitTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten, insbesondere an Fachkräfte, Teamleiter, Führungskräfte, Mediatoren sowie an Personen, die in sozialen Berufen tätig sind. Auch Privatpersonen, die in ihrem persönlichen Umfeld respektvolle und konstruktive Gespräche führen möchten, sind herzlich eingeladen.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsansatz, der darauf abzielt, empathische und respektvolle Dialoge zu fördern. Entwickelt von Marshall Rosenberg, basiert die GFK auf der Idee, dass viele Konflikte aus Missverständnissen und unklaren Bedürfnissen entstehen. Durch die Anwendung des GFK-Modells lernen die Teilnehmer, ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse klarer zu kommunizieren und empathisch auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. Ziel ist es, eine tiefere Verbindung zu schaffen und Konflikte konstruktiv zu lösen.
- Was ist das Hauptziel der Gewaltfreien Kommunikation?
- Nenne die vier Schritte des 4-Schritte-Modells der GFK.
- Wie unterscheidet man zwischen Beobachtung und Bewertung?
- Warum sind Gefühle wichtige Warnsignale in der GFK?
- Was bedeutet es, achtsam mit sich selbst umzugehen?
- Wie kann das Kooperationsbarometer in der Kommunikation helfen?
- Nenne drei Vorteile der Anwendung von GFK im beruflichen Kontext.
- Wie kannst du Konflikte im Vorfeld vermeiden?
- Was sind die emotionalen Kompetenzen, die durch GFK gefördert werden?
- Wie trägt GFK zur persönlichen Zufriedenheit bei?