Kommissionelle Abschlussprüfung Ordinationsassistenz
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz ist eine umfassende Qualifikation, die Dir die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um in Arztpraxen und ähnlichen medizinischen Einrichtungen erfolgreich zu arbeiten. Mit mindestens 650 Stunden Ausbildung, aufgeteilt in theoretische und praktische Module, bist Du bestens vorbereitet, um die Herausforderungen in der medizinischen Assistenz zu meistern. Die praktische Ausbildung umfasst 340 Stunden in einer ärztlichen Ordination, einer Gruppenpraxis oder einem selbstständigen Ambulatorium, wo Du das Gelernte direkt anwenden kannst. \ Die Inhalte der Ausbildung sind vielfältig und decken alle Aspekte ab, die für die Arbeit als Ordinationsassistentin oder Ordinationsassistent wichtig sind. Du lernst unter anderem Erste Hilfe, die Grundlagen der Hygiene, medizinische Terminologie und die Organisation in einer Ordination. Auch die Unterstützung bei medizinischen Verfahren wie Blutabnahmen und die Durchführung von Schnelltests gehören zu Deinem zukünftigen Aufgabengebiet. Darüber hinaus werden ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung und Kommunikation im Team behandelt, um Dich auf die Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Fachkräften optimal vorzubereiten. \ Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Vorbereitung auf die kommissionelle Abschlussprüfung. Diese Prüfung ist notwendig, um die Berufsbezeichnung Ordinationsassistentin zu führen. Um an der Prüfung teilnehmen zu können, musst Du zuvor ein Pflichtpraktikum absolvieren. Der gesamte Kurs bietet Dir nicht nur eine solide Grundlage für Deine berufliche Laufbahn, sondern auch die Möglichkeit, Dich persönlich weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. \ Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz eröffnet Dir zahlreiche berufliche Perspektiven im Gesundheitswesen. Du wirst in der Lage sein, administrative Aufgaben zu übernehmen, die Hygiene in der Praxis sicherzustellen und die Patientenversorgung aktiv zu unterstützen. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis wirst Du zu einer unverzichtbaren Unterstützung im medizinischen Team. \ Die Ausbildung ist nicht nur für Neueinsteiger geeignet, sondern auch für Personen, die bereits im Gesundheitswesen tätig sind und sich weiterqualifizieren möchten. Mit der richtigen Motivation und dem Willen zur Weiterbildung kannst Du Deine Karriere im medizinischen Bereich entscheidend voranbringen. Die Ordinationsassistenz ist ein Beruf mit Zukunft, der Dir die Möglichkeit gibt, einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Menschen zu leisten. \ Nach Abschluss der Ausbildung und dem Bestehen der Prüfung bist Du bereit, in einer Vielzahl von Einrichtungen zu arbeiten und Deine Karriere im Gesundheitswesen zu starten. Nutze diese Chance, um Deine Fähigkeiten zu erweitern und Deine Leidenschaft für die Medizin in einen erfüllenden Beruf zu verwandeln.
Tags
#Kommunikation #Ausbildung #Berufsausbildung #Hygiene #Gesundheitswesen #Anatomie #Erste-Hilfe #Praktische-Ausbildung #Praktikum #BildungsgeldTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe für die Ausbildung zur Ordinationsassistenz sind Personen, die eine Karriere im Gesundheitswesen anstreben. Dazu gehören Schulabgänger, die sich für medizinische Berufe interessieren, sowie Berufstätige, die sich in der medizinischen Assistenz weiterqualifizieren möchten. Auch Quereinsteiger, die bereits Erfahrung im Gesundheitssektor haben und ihre Kenntnisse vertiefen wollen, sind willkommen. Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld suchen.
Die Ordinationsassistenz ist ein medizinischer Beruf, der sich mit der Unterstützung von Ärzten und der administrativen Organisation in Arztpraxen befasst. Die Aufgaben umfassen sowohl administrative Tätigkeiten wie die Terminplanung und Patientenverwaltung als auch praktische Assistenz bei medizinischen Eingriffen. Ordinationsassistenten sind oft die ersten Ansprechpartner für Patienten und spielen eine entscheidende Rolle in der Patientenversorgung und -betreuung. Die Ausbildung bereitet die Teilnehmer darauf vor, in verschiedenen medizinischen Einrichtungen zu arbeiten und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern.
- Was sind die Hauptaufgaben einer Ordinationsassistenz?
- Welche Hygienemaßnahmen sind in einer Arztpraxis wichtig?
- Nenne drei wichtige Aspekte der medizinischen Terminologie.
- Was ist der Ablauf einer Blutabnahme?
- Welche rechtlichen Grundlagen müssen bei der Arbeit in einer Ordination beachtet werden?
- Erkläre die Bedeutung von Kommunikation im medizinischen Team.
- Was sind die wesentlichen Inhalte der Ersten Hilfe?
- Wie wird die Praxishygiene sichergestellt?
- Nenne die wichtigsten Organsysteme des menschlichen Körpers.
- Was sind die Unterschiede zwischen Desinfektion und Sterilisation?