Beschreibung
Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz ist eine spannende und vielseitige Weiterbildung, die Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um in Arztpraxen, Sanitätshäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen erfolgreich zu arbeiten. Mit einer Dauer von mindestens 650 Stunden, die sich in theoretische und praktische Teile gliedert, wirst Du umfassend auf Deine zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Die praktische Ausbildung umfasst 340 Stunden und findet in einer ärztlichen Ordinationsstätte statt, wo Du direkt von erfahrenen Fachkräften lernst. Die Ausbildung ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, in den medizinischen Bereich einzusteigen, sondern auch eine Chance, Deine Karriere in der Gesundheitsbranche voranzutreiben. Du wirst lernen, wie Du Ärzte und Ärztinnen bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten unterstützen kannst – sei es durch Blutabnahmen oder die Durchführung von Schnelltests. Zudem wirst Du in wichtigen Bereichen wie Praxishygiene, Reinigung und Sterilisation geschult, was in der heutigen Zeit von größter Bedeutung ist. Ein weiterer wichtiger Bestandteil Deiner Ausbildung sind die administrativen und organisatorischen Aufgaben, die in einer Arztpraxis anfallen. Hierzu gehören die Dokumentation medizinischer Daten, die Verwaltung von Patientenakten sowie die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten. Du wirst auch die Grundlagen der Arzneimittellehre und Rezeptierkunde erlernen, die für Deine Tätigkeit unerlässlich sind. Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst zudem wichtige Themen wie Erste Hilfe, ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung, angewandte Ergonomie sowie Berufsspezifische Rechtsgrundlagen. Diese Kenntnisse sind nicht nur für Deine tägliche Arbeit wichtig, sondern helfen Dir auch, in kritischen Situationen schnell und effektiv zu handeln. Am Ende Deiner Ausbildung steht die kommissionelle Abschlussprüfung, nach deren erfolgreichem Bestehen Du die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ordinationsassistentin erhältst. Um an dieser Prüfung teilnehmen zu können, musst Du vorher ein Pflichtpraktikum absolvieren, das Dir wertvolle praktische Erfahrungen vermittelt. Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz ist eine ideale Wahl für alle, die eine Karriere im Gesundheitswesen anstreben und einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten haben möchten. Diese Weiterbildung öffnet Dir die Tür zu einem dynamischen Berufsfeld, in dem Du täglich neue Herausforderungen meisterst und einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leistest.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Ausbildung #Berufsausbildung #Teamarbeit #Hygiene #Gesundheitswesen #Erste-Hilfe #Ordinationsassistenz #medizinische-Assistenz #PatientenbetreuungTermine
Kurs Details
Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz richtet sich an alle, die eine Karriere im Gesundheitswesen anstreben, insbesondere an Schulabsolventen, Quereinsteiger und Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Auch Menschen, die bereits im medizinischen Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse erweitern oder vertiefen möchten, sind herzlich willkommen. Diese Ausbildung ist perfekt für alle, die gerne im Team arbeiten und einen direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten haben möchten.
Die Ordinationsassistenz ist ein wichtiger Beruf im Gesundheitswesen, der sowohl administrative als auch medizinische Aufgaben umfasst. Ordinationsassistenten und -assistentinnen unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten und sind oft die erste Anlaufstelle in einer Arztpraxis. Sie sind verantwortlich für die Organisation der Praxisabläufe, die Durchführung von medizinischen Assistenzleistungen und die Gewährleistung von Hygienestandards. Durch die Ausbildung zur Ordinationsassistenz erwirbst Du die nötigen Fähigkeiten, um in diesem abwechslungsreichen Berufsfeld erfolgreich zu arbeiten.
- Was sind die Hauptaufgaben einer Ordinationsassistenz?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Arbeit als Ordinationsassistentin relevant?
- Beschreibe die wichtigsten Aspekte der Praxishygiene.
- Was sind die Schritte zur Durchführung einer Blutabnahme?
- Nenne die wichtigsten Bestandteile der Arzneimittellehre.
- Wie dokumentierst Du medizinische Daten korrekt?
- Welche ethischen Überlegungen sind in der Gesundheitsversorgung wichtig?
- Was sind die Unterschiede zwischen Desinfektion und Sterilisation?
- Erkläre die Grundlagen der Kommunikation in einem medizinischen Umfeld.
- Was sind die Anforderungen für die Teilnahme an der kommissionellen Abschlussprüfung?