Fachausbildung Elektrotechnik, Anlagen- und Betriebstechnik auf dem 2. Bildungsweg
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Die Fachausbildung Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik auf dem 2. Bildungsweg ist die perfekte Gelegenheit für alle, die ihre elektrotechnischen Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen und den Lehrabschluss nachholen möchten. In diesem praxisorientierten Kurs wirst Du umfassend auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Egal, ob Du bereits im Bereich Elektrotechnik tätig bist oder aus einem anderen Berufsfeld kommst – dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse zu vertiefen und Dich auf die Herausforderungen in der Elektrotechnik vorzubereiten. Der Kurs deckt alle notwendigen Fachgebiete ab, die Du für die Lehrabschlussprüfung benötigst. Du wirst in den Grundlagen der Elektrotechnik, Gleich- und Wechselstromtechnik, Fachrechnen, Installationskunde und Materialkunde geschult. Darüber hinaus wirst Du in Steuer- und Regelungstechnik, Vorschriftenwesen, Maschinenkunde, sowie in der Praxis der Messtechnik und Störungsbehebung unterrichtet. Die Verwendung moderner Technologien wie der speicherprogrammierbaren Steuerung S7-1500 und TIA Portal wird ebenfalls behandelt. Ein Highlight des Kurses ist die kleine Gruppengröße von fünf bis zehn Teilnehmern, die es den Trainerinnen ermöglicht, individuell auf jeden einzelnen Kursteilnehmer einzugehen. Dadurch können etwaige Niveauunterschiede optimal ausgeglichen werden. Die hohe Trainingsintensität erfordert zusätzlich 350 Stunden Selbststudium und Praxis, sodass Du bestens vorbereitet in die Prüfung gehen kannst. Die Teilnahme an diesem Kurs ist ideal für Fachkräfte der Elektrotechnik, die ihre Ausbildung nicht abgeschlossen haben, sowie für Personen, die den Beruf des Elektro-Anlagen- und Betriebstechnikers am zweiten Bildungsweg ergreifen möchten. Auch für Quereinsteiger, die eine Zusatzqualifikation im Bereich Elektrotechnik anstreben, ist dieser Kurs bestens geeignet. Darüber hinaus kannst Du diesen Kurs im Rahmen Deiner Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit absolvieren, was Dir zusätzliche Flexibilität bietet. Informiere Dich auch über mögliche Förderungen, die Dir helfen können, die Kurskosten zurückzuholen. Mit den richtigen Informationen und der Unterstützung der Arbeiterkammer kannst Du bares Geld sparen und Deine berufliche Weiterbildung optimal nutzen. Wenn Du Interesse an maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen für Unternehmen hast, bieten wir auch individuelle Firmentrainings an, die punktgenau auf die Bedürfnisse Deines Unternehmens abgestimmt sind. Nutze diese Chance, um Deine elektrotechnischen Fähigkeiten zu erweitern und Deine Karriere auf die nächste Stufe zu heben.
Tags
#Berufsausbildung #Weiterbildung #Karriere #Förderungen #Lehrabschlussprüfung #Elektrotechnik #Praxis #Sicherheitsvorschriften #Praxisorientierte-Ausbildung #SelbststudiumTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte der Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik, die ihre Berufsausbildung nachholen möchten, sowie an Personen, die den Beruf des Elektro-Anlagen- und Betriebstechnikers am zweiten Bildungsweg ergreifen wollen. Auch Quereinsteiger, die eine Zusatzqualifikation im Bereich Elektrotechnik benötigen, sind herzlich willkommen.
Die Fachausbildung Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik befasst sich mit den grundlegenden und fortgeschrittenen Aspekten der Elektrotechnik, die für die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Betriebstechnik erforderlich sind. Dazu gehören Kenntnisse in der Gleich- und Wechselstromtechnik, Maschinenkunde, Steuerungstechnik und den entsprechenden Vorschriften. Ziel ist es, die Teilnehmer optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um in der Elektrotechnik erfolgreich tätig zu sein.
- Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen Gleichstrom und Wechselstrom?
- Erkläre die Funktionsweise eines Transformators.
- Was versteht man unter Fachrechnen in der Elektrotechnik?
- Nenne die wichtigsten Vorschriften, die bei der Installation von elektrischen Anlagen beachtet werden müssen.
- Was ist der Unterschied zwischen einer speicherprogrammierbaren Steuerung und einer klassischen Steuerung?
- Welche Sicherheitsvorschriften sind für elektrotechnische Tätigkeiten relevant?
- Wie funktioniert die Störungsbehebung bei elektrischen Anlagen?
- Was sind die Grundprinzipien der Regelungstechnik?
- Erkläre den Aufbau und die Funktion von Gleichstrommaschinen.
- Welche Materialien sind für die Installation elektrischer Anlagen geeignet?