Beschreibung
Der Dacharbeiten - Basislehrgang ist dein Schlüssel zu sicheren und effizienten Arbeiten auf Dächern. Dieser Lehrgang wurde speziell für Praktiker im Bauwesen konzipiert, die bereits über Vorerfahrung im Umgang mit Arbeiten in der Höhe verfügen. Hier lernst du nicht nur die notwendigen Techniken, um sicher und effektiv zu arbeiten, sondern auch, wie du diese Techniken unter Zeitdruck anwenden kannst. Die vermittelten Inhalte sind praxisnah und alltagstauglich, sodass du nach dem Kurs direkt in deinen Arbeitsalltag starten kannst. Der Lehrgang ist zudem ein wesentlicher Beitrag zur gesetzlich geforderten Unterweisung gemäß § 14 ASchG sowie § 154 BauV und zur jährlichen Unterweisung laut § 14 PSA-V. Diese gesetzlichen Anforderungen sind wichtig, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil dieses Kurses ist die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer und der AUVA in Kooperation mit der BAUAkademie Tirol. Dies garantiert dir eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die auf die aktuellen gesetzlichen Vorgaben abgestimmt ist. In der theoretischen Einheit lernst du alles über die gesetzlichen Grundlagen, die Sicherungspflicht, die Pflichten des Arbeitnehmers sowie die Verantwortung und Haftung im Bereich der Dacharbeiten. Außerdem erfährst du, wie du persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz richtig überprüfst und lagerst. In der praktischen Einheit geht es dann richtig zur Sache: Hier wirst du in die Anwendung von Gurtsystemen und Anschlagpunkten nach EN 795 sowie Sicherheitsdachhaken nach EN 517 eingeführt. Du lernst, wie man Sicherungssysteme auf- und abbaut und wie man sich am Arbeitsplatz richtig positioniert. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses sind auch einfache Rettungstechniken und kollektive Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise das Aufstellen eines Dachfanggerüstes. Am Ende des Lehrgangs wirst du in der Lage sein, die Erfordernisse des gesetzlich geforderten Arbeitsschutzes einzuhalten, ohne dabei dein Arbeitstempo wesentlich zu beeinträchtigen. Bitte denke daran, dass du geeignete Arbeitskleidung mitbringen und deine eigene persönliche Schutzausrüstung (PSAgA) mitbringen solltest. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, sodass du in kleinen Gruppen von maximal 8 Personen lernen kannst. Dies fördert den Austausch und das individuelle Lernen. Wenn du also Dachdecker, Spengler, Holzbauer, Hochbauer oder Elektriker bist und regelmäßig in der Höhe arbeitest, dann ist dieser Lehrgang genau das Richtige für dich. Bei Lehrlingen ist eine betriebliche Aufsichtsperson erforderlich. Nutze auch die Möglichkeit, deine Kurskosten über die Einkommensteuererklärung zurückzuholen.
Tags
#Sicherheit #Berufsausbildung #Schulung #Weiterbildung #Inhouse-Training #Förderungen #Sicherheitstechnik #Arbeitssicherheit #Praxis #FirmenschulungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte im Bauwesen, insbesondere Dachdecker, Spengler, Holzbauer, Hochbauer und Elektriker, die bereits Erfahrung im Arbeiten in der Höhe haben. Auch Lehrlinge sind willkommen, benötigen jedoch eine betriebliche Aufsichtsperson. Die Schulung ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich der Dacharbeiten vertiefen und die gesetzlichen Anforderungen im Arbeitsschutz erfüllen möchten.
Dacharbeiten umfassen alle Tätigkeiten, die auf Dächern durchgeführt werden, sei es Neubau, Reparatur oder Wartung. Diese Arbeiten erfordern spezielle Kenntnisse über Sicherheitsvorkehrungen, den Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und die gesetzlichen Vorschriften, die den Arbeitsschutz betreffen. Im Rahmen dieses Kurses werden die Teilnehmer in Theorie und Praxis darauf vorbereitet, sicher und effizient auf Dächern zu arbeiten.
- Was sind die gesetzlichen Grundlagen für Arbeiten in der Höhe?
- Welche Pflichten hat ein Arbeitnehmer bei Dacharbeiten?
- Was ist PSA und wie wird sie richtig gelagert?
- Wie baust du ein Sicherungssystem auf?
- Nenne zwei Rettungstechniken, die bei einem Sturz angewendet werden können.
- Was sind kollektive Schutzmaßnahmen und wie werden sie umgesetzt?
- Wie überprüfst du ein Gurtsystem auf seine Sicherheit?
- Was sind die Anforderungen des ASchG in Bezug auf Dacharbeiten?
- Welche Verantwortung trägt der Arbeitgeber bei Arbeiten in der Höhe?
- Wie kannst du deine Kurskosten zurückholen?