Ausbildung Bäderpersonal - Badewart Kleinbecken (Ausbildungsstufe 3 gemäß ÖNORM S 1150)
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Die Ausbildung zum Badewart Kleinbecken Ausbildungsstufe 3 gemäß NORM S 1150 bietet dir die Möglichkeit, dich umfassend im Bereich der Bäderhygiene und der Betriebsführung von Badeanlagen weiterzubilden. In dieser praxisorientierten Schulung wirst du nicht nur die grundlegenden Theorien erlernen, sondern auch tiefere Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Badewasseraufbereitung und der hygienischen Betriebsführung erhalten. Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen der NORM S 1150 abgestimmt, sodass du bestens auf die Herausforderungen im Beruf vorbereitet bist. Die Ausbildung umfasst verschiedene Module, die sich mit den Grundlagen der Bäderhygiene, der Physik und Chemie des Badewassers sowie den rechtlichen Grundlagen und Normen befassen. Du wirst lernen, wie du Badeanlagen sicher und hygienisch betreibst und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Qualität des Badewassers zu gewährleisten. In der Vertiefung der Badewasseraufbereitung wirst du die verschiedenen Verfahren zur Reinigung und Desinfektion des Wassers kennenlernen. Zudem wirst du in der Betriebsführung geschult, um die Überwachung der Betriebsabläufe effizient zu gestalten. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist auch die Berechnung der Förder-Ersparnis, die dir hilft, die finanziellen Aspekte deiner zukünftigen Tätigkeit besser zu verstehen. Die Schulung ist nicht nur für Einzelpersonen geeignet, sondern kann auch als Inhouse-Training für Unternehmen durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass die Inhalte gezielt auf die Bedürfnisse deines Unternehmens abgestimmt werden können. So erhältst du maßgeschneidertes Wissen, das direkt in deinem Arbeitsalltag angewendet werden kann. Diese Ausbildung ist eine hervorragende Gelegenheit, um deine Karriere im Bereich der Bäder und Freizeitstätten voranzutreiben. Ob du bereits im Bäderpersonal tätig bist oder neu in diesem Bereich einsteigen möchtest, die Ausbildung bietet dir wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Praxis von großem Nutzen sind. Nutze die Möglichkeit, deine Weiterbildung über die entsprechenden Stellen mit Bildungsgeld zu fördern und spare bares Geld. Informiere dich über die Voraussetzungen und hole dir die Unterstützung, die dir zusteht. Der Blog bietet zudem eine Vielzahl an weiteren Informationen zu Themen wie Tourismus und anderen spannenden Aspekten, die dir helfen können, dein Wissen zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Tags
#Sicherheit #Berufliche-Weiterbildung #Ausbildung #Inhouse-Training #Förderungen #Hygiene #Fördermöglichkeiten #Inhouse Training #Betriebsführung #WasseraufbereitungTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die im Bereich der Bäderhygiene und der Betriebsführung von Badeanlagen tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Sowohl Neueinsteiger als auch Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten, finden hier die passenden Inhalte. Auch Unternehmen, die ihre Mitarbeiter weiterbilden wollen, sind eine wichtige Zielgruppe für dieses Kursangebot.
Die Ausbildung zum Badewart Kleinbecken Ausbildungsstufe 3 gemäß NORM S 1150 befasst sich mit der fachgerechten Betreuung und Überwachung von Kleinbeckenbädern. Dazu gehören Kenntnisse in Bäderhygiene, Badewasseraufbereitung und rechtlichen Vorgaben. Ziel ist es, die Sicherheit und Hygiene in Badeanlagen zu gewährleisten und die Betriebsabläufe effizient zu gestalten. Die Teilnehmer erlernen, wie sie die Qualität des Badewassers überwachen und sicherstellen können, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
- Was sind die grundlegenden Anforderungen an die Bäderhygiene?
- Welche Verfahren zur Badewasseraufbereitung kennst du?
- Wie berechnest du die Förder-Ersparnis in einem Kleinbecken?
- Nenne die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von Badeanlagen.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Badewarts?
- Welche chemischen Parameter sind für die Qualität des Badewassers entscheidend?
- Wie gestaltest du eine hygienische Betriebsführung in einem Kleinbecken?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sind für Badeanlagen erforderlich?
- Wie überwacht man die Betriebsabläufe in einem Bad?
- Was sind die Vorteile eines Inhouse-Trainings für Unternehmen?