iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level (CPSA-F)
Durchgeführt von Software Quality Lab
Beschreibung
In der heutigen digitalen Welt ist Softwarearchitektur ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Softwareprojekten. Der Kurs "iSAQB Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level CPSA-F" bietet dir die Möglichkeit, die notwendigen methodischen Werkzeuge zur Entwicklung von Softwarearchitekturen zu erlernen. In diesem vier Tage dauernden Seminar wirst du nicht nur die Grundlagen der Softwarearchitektur verstehen, sondern auch lernen, wie du diese in der Praxis anwendest. Der erste Teil des Kurses konzentriert sich auf die methodischen Grundlagen, während der vierte Tag speziell auf die Vorbereitung zur iSAQB-Zertifizierung abzielt. Hierbei wirst du die theoretischen und technischen Grundlagen von Softwarearchitekturen vertiefen. Du wirst an einem konkreten Fallbeispiel arbeiten, das dir zeigt, wie Softwarearchitektur in einem iterativen Ansatz entsteht. Dies ermöglicht dir, die erlernten Konzepte direkt anzuwenden und zu verinnerlichen. Die Rolle des Softwarearchitekten, die verschiedenen Architekturziele und der Zusammenhang zwischen Architektur und Organisation sind zentrale Themen, die behandelt werden. Zudem wirst du lernen, wie Anforderungen, Rahmenbedingungen und Qualitätsmodelle in den Entwurfsprozess einfließen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist das richtige Schneiden von Bausteinen und Schnittstellen. Du wirst in die Prinzipien und Heuristiken der Softwarearchitektur eingeführt und erfährst, wie Muster wie Domain-Driven Design (DDD), Architekturmuster wie Schichtenarchitektur, SOA und Microservices sowie Entwurfsmuster wie Adapter, Factory und Observer funktionieren. Neben den theoretischen Grundlagen wird auch die praktische Anwendung nicht zu kurz kommen. Du wirst lernen, wie du Entwurfsentscheidungen dokumentieren und kommunizieren kannst, und wie du mit anderen Projektbeteiligten wesentliche Entscheidungen abstimmst. Mit Hilfe von UML wirst du in der Lage sein, die Architektur deines Projekts visuell darzustellen und zu beschreiben. Zum Abschluss des Seminars wirst du die Möglichkeit haben, die Prüfung zum iSAQB Certified Professional for Software Architecture abzulegen. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du ein anerkanntes Zertifikat, das deine Fähigkeiten als Softwarearchitekt unter Beweis stellt. Dieses Seminar ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, um deine Kenntnisse in der Softwarearchitektur zu vertiefen, sondern auch um deine Karrierechancen zu verbessern. Mit dem iSAQB-Zertifikat in der Tasche bist du bestens gerüstet für die Herausforderungen in der Softwareentwicklung und Architektur.
Tags
#Zertifizierung #Qualitätssicherung #Softwareentwicklung #IT-Professionals #Softwarearchitektur #Microservices #Software-Engineering #UML #iSAQB #ArchitekturmusterTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Softwarearchitekten, Softwareentwickler und alle, die ihre Kenntnisse in der Softwarearchitektur vertiefen möchten. Wenn du bereits grundlegende Kenntnisse in UML und praktische Programmiererfahrung hast, bist du hier genau richtig. Egal, ob du deine Karriere vorantreiben oder einfach nur dein Wissen erweitern möchtest, dieses Seminar bietet dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Erfahrungen.
Softwarearchitektur ist der Prozess der Definition einer strukturierten Lösung, die die Anforderungen eines Projekts erfüllt. Sie umfasst die grundlegenden Organisationselemente eines Systems, die Beziehungen zwischen ihnen sowie die Prinzipien und Richtlinien, die deren Design und Evolution leiten. Eine gut durchdachte Softwarearchitektur ist entscheidend für die Wartbarkeit, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit einer Anwendung. Der Kurs vermittelt dir die notwendigen Fähigkeiten, um als Softwarearchitekt erfolgreich zu sein und die Qualität der Softwareentwicklung zu steigern.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Softwarearchitekten?
- Wie beeinflusst Conways Law die Softwarearchitektur?
- Was sind Architekturmuster und nenne einige Beispiele?
- Welche Rolle spielen Anforderungen und Qualitätsmodelle im Architekturprozess?
- Was sind die Unterschiede zwischen Microservices und monolithischen Architekturen?
- Wie dokumentierst du eine Softwarearchitektur mit UML?
- Was ist der Zweck von Architekturmetriken?
- Nenne einige Entwurfsmuster und deren Anwendungsgebiete.
- Wie kannst du Entwurfsentscheidungen effektiv kommunizieren?
- Welche Schritte sind notwendig, um dich auf die iSAQB-Zertifizierungsprüfung vorzubereiten?