.
arrow_back

Filter

Hochvolt für KFZ-Techniker - HV 2

Durchgeführt von WIFI Salzburg
Ähnliche Kurse anzeigen
Beschreibung

In der heutigen Zeit, in der Elektrofahrzeuge und alternative Antriebe immer populärer werden, ist es für KFZ-Techniker unerlässlich, sich mit Hochvoltsystemen auszukennen. Der Kurs "Hochvolt für KFZ-Techniker - HV 2" bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen über Hochvolttechnologie zu vertiefen und dich auf die neuen Herausforderungen in der KFZ-Werkstatt vorzubereiten. In diesem Kurs wirst du nicht nur die Grundlagen der elektrischen Systeme in Fahrzeugen kennenlernen, sondern auch spezifische Kenntnisse über die Bauteile und den Aufbau von Hochvoltsystemen erwerben.

Du wirst die Gefahren, die von elektrischem Strom ausgehen, verstehen und lernen, wie sie sich auf den menschlichen Körper auswirken können. Dies ist besonders wichtig, um sicher und effizient an Hochvoltsystemen arbeiten zu können. Der Kurs vermittelt dir auch die notwendigen Schritte, die du befolgen musst, um sicher an Fahrzeugen mit Hochvolt zu arbeiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Kurses ist die rechtliche Grundlage. Nach erfolgreichem Abschluss bist du berechtigt, gemäß der OVE-Richtlinie R 192015 eine Spannungsfreischaltung durchzuführen und an spannungsfreigeschalteten Hochvoltsystemen zu arbeiten.

Der Kurs ist praxisorientiert gestaltet, sodass du nicht nur theoretisches Wissen erwirbst, sondern auch praktische Fertigkeiten entwickelst, die du direkt in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst.

Die Inhalte sind so strukturiert, dass sie dir helfen, ein tiefes Verständnis für die Technologie und deren Anwendung zu entwickeln. So bist du optimal auf die Herausforderungen in der modernen KFZ-Technik vorbereitet und kannst deinen Kunden einen noch besseren Service bieten.

Melde dich jetzt an und werde Teil der Zukunft der Automobiltechnik!

Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Sicherheitstechnik #KFZ-Technik #Fahrzeugtechnik #Elektrofahrzeuge #Kfz-Techniker #Hybridfahrzeuge #Kraftfahrzeugtechnik #Technisches-Wissen
record_voice_over
Typ
Präsenz Kurs
language
Kurs Sprache
Deutsch
location_on
Ort
Salzburg
calendar_month
Termine
3
Termine
Begin
2025-03-02
2025-03-02
Ende
2025-03-04
2025-03-04
Kursgebühr
€ 600.00
Typ
Ort
Sprache
Dauer
record_voice_over Präsenz Kurs
location_on Salzburg
language Deutsch
timer 3 Tage
Präsenz Kurs
Salzburg
Deutsch
3 Tage
Kursgebühr
€ 600.00
Begin
2025-06-01
2025-06-01
Ende
2025-06-03
2025-06-03
Kursgebühr
€ 600.00
Typ
Ort
Sprache
Dauer
record_voice_over Präsenz Kurs
location_on Salzburg
language Deutsch
timer 3 Tage
Präsenz Kurs
Salzburg
Deutsch
3 Tage
Kursgebühr
€ 600.00
Begin
2025-06-30
2025-06-30
Ende
2025-07-02
2025-07-02
Kursgebühr
€ 600.00
Typ
Ort
Sprache
Dauer
record_voice_over Präsenz Kurs
location_on Salzburg
language Deutsch
timer 3 Tage
Präsenz Kurs
Salzburg
Deutsch
3 Tage
Kursgebühr
€ 600.00
Kurs Details
Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an KFZ-Techniker, KFZ-Elektriker und Karosseriebautechniker, die ihre Kenntnisse im Bereich Hochvolttechnologie erweitern möchten. Besonders geeignet ist der Kurs für Fachkräfte, die in Werkstätten arbeiten, die Elektrofahrzeuge oder Fahrzeuge mit alternativen Antrieben reparieren und warten.

Kurs Inhalt

Der Kurs behandelt die Hochvolttechnologie in der Fahrzeugtechnik. Hochvoltsysteme sind elektrische Systeme, die in modernen Fahrzeugen, insbesondere in Elektro- und Hybridfahrzeugen, verwendet werden. Diese Systeme arbeiten mit hohen Spannungen, die potenziell gefährlich sein können, wenn man nicht die richtigen Sicherheitsvorkehrungen trifft. Der Kurs vermittelt dir das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um sicher und kompetent mit Hochvoltsystemen zu arbeiten und die Gefahren zu erkennen, die von elektrischem Strom ausgehen.

Fragen die du nach der Kurs beantworten kannst
  • Was sind die Hauptkomponenten eines Hochvoltsystems?
  • Welche Gefahren gehen von Hochvoltsystemen aus?
  • Wie führt man eine Spannungsfreischaltung durch?
  • Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten an Hochvoltsystemen?
  • Erkläre die Auswirkungen von elektrischem Strom auf den menschlichen Körper.
  • Welche gesetzlichen Richtlinien sind beim Arbeiten mit Hochvoltsystemen zu beachten?
  • Wie ist der Aufbau eines typischen Hochvoltsystems in einem Elektrofahrzeug?
  • Welche Schritte sind bei der Wartung von Hochvoltsystemen zu beachten?
  • Warum ist es wichtig, sich mit Hochvolttechnologie auszukennen?
  • Nenne einige alternative Antriebe und deren Besonderheiten.
Diese Kurse könnten dich auch interessieren
Selbstsicher im Umgang mit Konflikten im Job
BFI Wien
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-05-11
location_on
Wien
euro
ab 450.00
Konflikt- und Teamtraining für Lehrlinge ...
WIFI Niederösterreich
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-03-04
location_on
Mehrere Orte
euro
ab 160.00
Modul Furnier - Arbeiten mit Furnier
WIFI Tirol
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-03-09
location_on
Innsbruck
euro
ab 475.00
Berufsreifeprüfung Englisch
WIFI Vorarlberg
record_voice_over
Prüfung
language
Deutsch
calendar_month
2025-02-04
location_on
euro
ab 1365.00
Selbstsicher im Umgang mit Konflikten im Job
BFI Wien
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-05-11
location_on
Wien
euro
ab 450.00
Konflikt- und Teamtraining für Lehrlinge ...
WIFI Niederösterreich
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-03-04
location_on
Mehrere Orte
euro
ab 160.00
Modul Furnier - Arbeiten mit Furnier
WIFI Tirol
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-03-09
location_on
Innsbruck
euro
ab 475.00
Berufsreifeprüfung Englisch
WIFI Vorarlberg
record_voice_over
Prüfung
language
Deutsch
calendar_month
2025-02-04
location_on
euro
ab 1365.00
Bewertung
star
star
star
star
star
0 von 5
0 Bewertungen
5 Sterne:
0%
4 Sterne:
0%
3 Sterne:
0%
2 Sterne:
0%
1 Stern:
0%
Erfahrungsberichte
Keine Bewertung vorhanden
rate_review
Hast du den Kurs besucht? Dann schreibe doch eine Bewertung!
Veröffentlichungsinfos - ID: 5263 - letztes Update: 2025-02-01 12:56:08 - Anbieter-ID: 10 - Datenquelle: Webcrawler