Tierhaltung und Tierschutz - Modul 2_eLearning
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In diesem spannenden und praxisorientierten Online-Kurs "Tierhaltung und Tierschutz - Modul 2eLearning" tauchst Du tief in die Welt der Tierpflege und des Tierschutzes ein. Der Kurs basiert auf den gesetzlichen Grundlagen der Tierschutz-Sonderhaltungsverordnung und bietet Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Tiere in verschiedenen Einrichtungen verantwortungsvoll zu betreuen. Egal, ob Du in einem Tierheim, einer Tierpension, einem Tierasyl oder im Zoofachhandel arbeitest, dieser Kurs ist genau das Richtige für Dich, um Deine fachlichen Kompetenzen zu erweitern und Deine Eignung nachzuweisen. Die Inhalte des Moduls sind vielfältig und umfassen spezielle Haltungsvorschriften für verschiedene Tierarten, darunter Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Fische. Du wirst lernen, welche Anforderungen an die Haltung dieser Tiere gestellt werden und wie Du deren Bedürfnisse optimal erfüllen kannst. Durch Homestudies auf der WIFI-Lernplattform und regelmäßige Zoom-Konferenzen hast Du die Möglichkeit, Dich flexibel und interaktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Das Ziel dieses Kurses ist es, Dir das notwendige Wissen zu vermitteln, um die gesetzlichen Anforderungen für die Tierhaltung zu verstehen und die bestmögliche Pflege und Betreuung für Tiere zu gewährleisten. Du wirst in der Lage sein, die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Tierarten zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung des Tierschutzes zu ergreifen. Um an diesem Kurs teilzunehmen, solltest Du bereits Modul 1 absolviert haben. Dies stellt sicher, dass Du über die grundlegenden Kenntnisse verfügst, die für das Verständnis der weiterführenden Inhalte notwendig sind. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhältst Du ein WIFI-Zeugnis, das Deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert. Dieser Kurs entspricht den Förderkriterien des Bildungsschecks vom Land Salzburg, was bedeutet, dass Du möglicherweise finanzielle Unterstützung für Deine Weiterbildung erhalten kannst. Überprüfe die aktuellen Informationen auf der Website, um sicherzustellen, dass Du die Voraussetzungen erfüllst. Die Seminarleitung wird von Mag. Mario Wolfram übernommen, einem Experten auf dem Gebiet der Tierhaltung und des Tierschutzes. Er wird Dich durch den Kurs begleiten und steht Dir bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Wenn Du also Deine Kenntnisse im Bereich Tierhaltung und Tierschutz erweitern möchtest und eine Leidenschaft für das Wohl der Tiere hast, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Melde Dich noch heute an und werde Teil einer Gemeinschaft, die sich für den Tierschutz einsetzt!
Tags
#Online-Kurs #WIFI #eLearning #Salzburg #Bildungsscheck #WIFI-Zertifikat #Tierhaltung #Tierschutz #Tierpflege #TierschutzgesetzTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter und Eigentümer von Tierheimen, Tierpensionen, Tierasylen und Gnadenhöfen sowie an Fachkräfte im Zoofachhandel. Wenn Du in einer Einrichtung arbeitest, in der Tiere gehalten werden, und Deine Kenntnisse im Bereich Tierschutz und Tierpflege erweitern möchtest, ist dieser Kurs perfekt für Dich.
Tierhaltung bezieht sich auf die Pflege und Unterbringung von Tieren in verschiedenen Einrichtungen, während Tierschutz die ethischen und gesetzlichen Aspekte umfasst, die sicherstellen, dass Tiere artgerecht und ohne unnötiges Leid gehalten werden. In diesem Kurs lernst Du die gesetzlichen Grundlagen und spezifische Vorschriften für die Haltung unterschiedlicher Tierarten kennen, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.
- Was sind die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Tierschutz-Sonderhaltungsverordnung?
- Nenne die speziellen Haltungsvorschriften für Vögel.
- Welche Anforderungen gelten für die Pflege von Kleinsäugern?
- Wie kannst Du die Bedürfnisse von Reptilien in der Haltung berücksichtigen?
- Was sind die wichtigsten Punkte, die bei der Haltung von Fischen zu beachten sind?
- Welche Rolle spielt das WIFI-Zeugnis im Rahmen Deiner beruflichen Qualifikation?
- Wie kannst Du sicherstellen, dass die Tiere in Deiner Obhut artgerecht gehalten werden?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für diesen Kurs?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul 2?
- Wer leitet diesen Kurs und welche Qualifikationen bringt er mit?