Beschreibung
Die Spezialqualifikation Basismobilisation ist ein umfassender Kurs, der dir hilft, dein Wissen und deine Fähigkeiten im Bereich der Mobilisation und Rehabilitation zu erweitern. In diesem Kurs lernst du, wie du Patientinnen und Patienten effektiv unterstützen kannst, um ihre Mobilität zu verbessern und den sicheren Umgang mit Gehhilfen zu fördern. Der Kurs ist in verschiedene Teile gegliedert, die sich auf spezifische Bereiche der Mobilisation konzentrieren. Teil A befasst sich mit der Halswirbelsäule, wo du lernst, wie du diagnostizierte Krankheitsbilder effizient mit Massagetechniken behandeln kannst. Teil B widmet sich der Lendenwirbelsäule sowie Hüfte, Knie und Sprunggelenk, um dein Behandlungsrepertoire weiter auszubauen. Darüber hinaus beinhaltet der Kurs die Marnitztherapie, eine Tiefenmassage-Technik, die sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates beschäftigt und positive Erfolge bei orthopädischen Problemen zeigt. Du wirst die verschiedenen Techniken erlernen, die eine gezielte Einwirkung auf Muskulatur, Sehnen und Gelenke ermöglichen. Die Marnitztherapie baut auf der klassischen Massage auf und verfeinert diese durch spezielle Grifftechniken. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Manipulativmassage, die dir die theoretischen und praktischen Grundlagen der Befunderhebung, Pathophysiologie sowie die Indikationen und Kontraindikationen näherbringt. Du wirst lernen, wie du die Grifftechniken optimal anwendest, um die Gelenksbewegungen zu fördern und schmerzhafte Blockaden zu lösen. Neben diesen Techniken beschäftigen wir uns auch mit der Periostmassage nach Vogler, die sich auf die Behandlung der Knochenhaut konzentriert und sich besonders bei chronischen Schmerzen bewährt hat. Diese Massagetechnik kann sowohl therapeutisch als auch präventiv eingesetzt werden. Die Ausbildung schließt mit einer kommissionellen Prüfung ab, nach der du die Berechtigung zur berufsmäßigen Durchführung der Spezialqualifikation Basismobilisation erhältst. Du wirst in der Lage sein, die erlernten Inhalte in der Praxis anzuwenden und deine Patientinnen und Patienten kompetent zu unterstützen. Diese Ausbildung ist besonders wertvoll für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind und ihr Wissen im Bereich der Mobilisation und Rehabilitation vertiefen möchten. Du wirst nicht nur die Grundlagen der Mobilisation erlernen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die du benötigst, um deine Patientinnen und Patienten optimal zu betreuen. Der Kurs ist so gestaltet, dass er sowohl theoretische als auch praktische Elemente enthält, sodass du das Gelernte direkt anwenden kannst.
Tags
#Fachkräfte #Gesundheitswesen #Therapie #Physiotherapie #Massage #Schmerzlinderung #Heilmassage #Rehabilitation #Beweglichkeit #HeilmasseurTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an medizinische Masseure, Heilmasseure und medizinisch-technische Fachkräfte, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Mobilisation und Rehabilitation erweitern möchten. Wenn du bereits im Gesundheitswesen tätig bist und dein Behandlungsrepertoire um effektive Massagetechniken und Mobilisationsmethoden erweitern möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Auch für angehende Heilmasseure, die sich auf die Arbeit mit Patientinnen und Patienten vorbereiten wollen, bietet dieser Kurs wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Spezialqualifikation Basismobilisation beschäftigt sich mit der Unterstützung von Patientinnen und Patienten zur Verbesserung ihrer Mobilität. Mobilisation ist ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation, der darauf abzielt, die Beweglichkeit der Gelenke und die Funktionalität des Körpers zu fördern. Durch gezielte Techniken und Übungen wird die Mobilisation ermöglicht, die sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden kann. In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Mobilisation sowie spezifische Massagetechniken, um funktionelle Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
- Was sind die Hauptziele der Basismobilisation?
- Welche Techniken werden in der Marnitztherapie verwendet?
- Erkläre die Bedeutung der Manipulativmassage in der Rehabilitation.
- Nenne die Indikationen und Kontraindikationen der Manipulativmassage.
- Wie unterstützt die Periostmassage die Behandlung von chronischen Schmerzen?
- Was sind die wichtigsten Aspekte der Lagerung und des Transfers in der Mobilisation?
- Welche Rolle spielen Gehhilfen in der Basismobilisation?
- Was sind die physiologischen Grundlagen der Mobilisation?
- Welche Anforderungen gelten für die Durchführung der Spezialqualifikation Basismobilisation?
- Wie kann das Wissen über Aromen in der Schmerzlinderung genutzt werden?